Fischlexikon der Süßwasserfische: Mesonoemacheilus guentheri


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Mesonoemacheilus guentheri (Mesonoemacheilus guentheri)
Mesonoemacheilus guentheri (Mesonoemacheilus guentheri)
deut. Name:
Mesonoemacheilus guentheri
sonst. Name:
Nemacheilus guentheri
engl. Name:
Mesonoemacheilus guentheri
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bachschmerlen)
Gattung+Art:
Mesonoemacheilus guentheri

Einträge:
1857

Info

Mesonoemacheilus guentheri ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie der Bachschmerlen (Nemacheilidae) und der Gattung "Mesonoemacheilus". Diese Schmerle stammt aus Südindien, wo sie im westlichen Bundesstaat Tamil Nadu verbreitet ist. Sie wird maximal etwa 6 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Mesonoemacheilus guentheri (Synonym: Nemacheilus guentheri) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Mesonoemacheilus guentheri:

  • Mesonoemacheilus guentheri besitzt einen langgestreckten, vorne leicht rundlichen und hinten seitlich leicht abgeflachten Körperbau
  • die Grundfärbung ihres Körpers variiert von gräulich bis gelblich-bräunlich, manchmal zeigen sich auch silbrige Bereiche. Bis auf den Kopf ist der komplette Körper mit vertikalen Bändern bedeckt, auf der Schwanzwurzel sitzt ein dunkler Fleck
  • die Flossen sind transparent, die Flossen zeigen dunkle Streifen oder Punktreihen
  • am Oberkiefer von Mesonoemacheilus guentheri sitzen zwei Bartelpaare, am Unterkiefer ein Bartelpaar
  • Dornen vor oder unter den Augen sind nicht vorhanden
  • das Maul ist unterständig
  • Weibchen von Mesonoemacheilus guentheri sind etwas größer und fülliger als die Männchen, besonders laichbereite Weibchen. Adulte Männchen entwickeln verdickte Brustflossenstrahlen mit Tuberkelreihen

Größe

Mesonoemacheilus guentheri wird maximal ca. 6 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Mesonoemacheilus guentheri ist Südindien, wo sie im westlichen Bundesstaat Tamil Nadu im Biosphärenreservat der Nilgiris verbreitet ist.

Ihr Habitat sind abgeschattete kleinere Flüsse oder Bäche mit grob sandigen, kiesigen oder felsigen Untergründen, die mit Algen sowie anderen Mikroorganismen und Detritus bedeckt sind. Wasserpflanzen fehlen in diesem Habitat.


Aquaristik-Info

Temperatur: 19 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,0 - 7,5
Gesamthärte: bis 2-15 °dGH
Wasserregion: unten
Aquariengröße: ab ca. 60 x 30 cm

Fütterung:
Allesfresser: Artemia-Nauplien, Tubifex, Trockenfutter, Frostfutter (vorzugsweise Lebendfutter), ab und zu etwas pflanzliches Futter

Allgemein:
Mesonoemacheilus guentheri sollte in Gruppen von 8-10 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen kiesigen und mit größeren Steinen bedeckten Untergrund besitzen. Wir empfehlen Wurzelverstecke, Steinaufbauten oder sonstige Versteckmöglichkeiten. Einige robuste Wasserpflanzen wie z.B. Anubias können in das Becken eingebracht werden, obwohl in seinem natürlichen Habitat in der Regel keine Wasserpflanzen vorhanden sind.

Unbedingt notwendig sind absolut sauberes und sauerstoffreiches Wasser und eine ausreichende Strömung. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckeninhaltes.

Diese Schmerlenart ist eigentlich recht friedlich, es wurde jedoch auch über recht kämpferische Exemplare berichtet. Wir empfehlen daher eine Vergesellschaftung mit robusten Arten, die in freier Natur ein ähnliches Biotop bewohnen wie z.B. einige etwas größere Cypriniden.

Zucht:
Über Zuchterfolge im Aquarium liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Mesonoemacheilus guentheri liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Mesonoemacheilus guentheri ernährt sich in freier Natur von bodenlebenden Organismen wie kleinen Insekten, Würmern, Krebstieren und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.