Fischlexikon der Süßwasserfische: Petruichthys brevis


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Petruichthys brevis
sonst. Name:
Burma-Zwergschmerle
engl. Name:
Inle Loach
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bachschmerlen)
Gattung+Art:
Petruichthys brevis

Einträge:
1857

Info

Petruichthys brevis (Synonym: Yunnanilus brevis), im Handel auch "Burma-Zwergschmerle" genannt, ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Gattung Petruichthys und der Familie Bachschmerlen (Nemacheilidae). Diese Schmerle stammt aus Asien, wo sie im Inle-See in Myanmar (Birma) verbreitet ist. In freier Natur wird Petruichthys brevis etwa 5-6 cm lang. Die englische Bezeichnung dieser Schmerle lautet "Inle Loach".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Petruichthys brevis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Petruichthys brevis

Petruichthys brevis

Merkmale von Petruichthys brevis:

  • Petruichthys brevis besitzt einen gesteckten, vorne leicht rundlichen und hinten seitlich leicht abgeflachten Körperbau
  • der Kopf von Petruichthys brevis ist dorsoventral abgeflacht, das halbkreisförmige Maul ist unterständig
  • die hervorstehenden Augen stehen relativ hoch oben am Kopf
  • die Grundfärbung des Körpers von Petruichthys brevis ist silbrig-gräulich und zeigt einen schwachen blauen Schimmer
  • auf den Kiemendeckel, der hinteren Bauchseite, der Brust und hinter den Augen können sich zart rosa- oder orangefarbene Bereiche oder Flecken zeigen
  • die Rückenpartie von Petruichthys brevis und hauptsächlich die obere Hälfte des Körpers sind bräunlich gefärbt
  • auf der oberen Körperhälfte und der Rückenlinie verlaufen 2-3 horizontale Linien aus einzelnen Punkten bzw. Flecken. Auf Höhe der Seitenlinie verläuft ein schwarzes Längsband, dass bei Weibchen aus einzelnen Flecken besteht
  • die Flossen von Petruichthys brevis sind gelblich-transparent
  • die meisten Flossenbasen zeigen einen rötlichen Schimmer, auch der obere und untere Schwanzflossenlobus ist an der Basis rötlich gefärbt
  • die Schwanzflossenstrahlen heben sich dunkel von den Flossenmembranen ab
  • der Schwanzstiel ist etwas abgeknickt, da sie in der Regel schräg im Wasser steht
  • die Männchen von Petruichthys brevis sind kleiner als die Weibchen, besitzen längere Brustflossen und gewöhnlich einen Streifen auf Höhe der Seitenlinie, der bei den Weibchen eher aus einzelnen Punkten besteht

Größe

Petruichthys brevis wird maximal ca. 5-6 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Petruichthys brevis ist Asien, wo diese Schmerle im Inle-See in Myanmar (Birma) verbreitet ist. Das Habitat dieser Bachschmerlen sind Bereiche mit klarem, flachen Wasser (2-3 m Tiefe) im Inle-See. Sie lebt dort, im Gegensatz zu den meisten anderen Bachschmerlen, in Schwärmen im Freiwasser. Sie steht dabei etwas schräg im Wasser.


Aquaristik-Info

Temperatur: 16 °C - 25 °C
pH-Wert: ca. 6,0 - 8,0
Gesamthärte: bis 4-15 °dGH
Wasserregion: Mitte
Aquariengröße: ab 80 x 30 cm

Fütterung:
Allesfresser: Artemia-Nauplien, Mückenlarven, Tubifex, Trockenfutter, Frostfutter (vorzugsweise Lebendfutter).

Allgemein:
Petruichthys brevis sollte in Gruppen von 8-10 Exemplaren in einem Artenbecken oder zusammen mit anderen friedlichen Arten oder Zwerggarnelen gehalten werden.

Wir empfehlen eine Hintergrundbepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie z.B. Javamoos (als Laichsubstrat), außerdem einige Schwimmpflanzen zur Abschattung des Beckens und einen sandigen oder kiesigen und mit größeren Steinen bedeckten Untergrund. Es sollten auch Wurzelverstecke, Steinaufbauten oder sonstige Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Unbedingt notwendig sind absolut sauberes und sauerstoffreiches Wasser und etwas Strömung. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckeninhaltes.

Da diese Fische, wenn sie erschreckt werden, aus dem Wasser springen können, sollte das Becken gut abgedeckt werden.

Zucht:
Die Weibchen laichen ihre Eier zwischen feinfiedrigen Wasserpflanzen oder am Bodengrund zwischen Steinen ab. Die Elternfische sollten nach der Eiablage aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie Laichräuber sind und auch den eigenen Nachwuchs fressen.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Petruichthys brevis ernährt sich in freier Natur von kleinen Insekten, Würmern, Krebstieren und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.