Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Rineloricaria eigenmanni stammt aus Südamerika, wo er in Brasilien, Kolumbien und Venezuela verbreitet ist. Sein Habitat sind Klarwasserbäche im Einzugsgebiet des Rio Branco, Schwarzwasser im Einzugsgebiet des Rio Negro und Weißwasserbäche- und Flüsse in den Llanos in Venezuela, die durch den Fluss Orinoco entwässert werden. Zum Ende der Regenzeit im August herrschen dort Wassertemperaturen zwischen 28 und 30 °C. Diese Gewässer sind in der Regel sehr sauber und sauerstoffreich.
Aquaristik-Info
Temperatur: 25-29 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: bis 3-20 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 120 cm Beckenlänge (bei etwa 5 Tieren)
Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Nahrung wie z.B. Grünalgen (Algenaufwuchs), überbrühtes Gemüse, Futtertabletten und Trockenfutter mit pflanzlichen Bestandteilen, auch kleines Lebendfutter und Frostfutter (abwechslungsreich füttern)
Haltung:
Rineloricaria eigenmanni sollte in einer kleinen Gruppe von 3-5 Tieren (3 W + 2 M) oder als Paar gehalten werden. Diese Hexenwelse können problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden.
Als Bodensubstrat empfehlen wir Sand oder feiner Kies (kein scharfkantiger Kies, damit die Barteln nicht verletzt werden). Wir empfehlen regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filteranlage, um die Keimbelastung niedrig zu halten. Auch sollte das Wasser eine gewisse Strömung besitzen und sauerstoffreich sein.
Als Hintergrundbepflanzung empfehlen wir robuste Pflanzen wie z.B. Wasserkelche (Cryptocoryne), Speerblatt (Anubias), Herzblättrige Schwertpflanze (Echinodorus cordifolius) oder Javafarne (Microsorum pteropus). Auch sollten genügend freie Flächen vorhanden sein.
Ausreichend Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel Tonröhren, Schieferplatten, Wurzeln oder sonstige Hölzer sind unbedingt erforderlich. Beim Einsatz von Moorkienholz ist zu beachten, dass die darin enthaltenen Huminsäuren den pH-Wert senken und das Wasser bräunlich färben.
Die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor.
Damit sich Algenaufwuchs bzw. Biofilm bildet, müssen Hölzer in das Aquarium eingebracht werden. Diese Hexenwelse sollten vorzugsweise am Abend im Dunkeln gefüttert werden.
Weitere Infos zur Haltung und Pflege dieser Hexenwelse findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Rineloricaria".
Zucht:
(weitere Infos unter Fortpflanzung)