Fischlexikon der Süßwasserfische: Lamontichthys llanero


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Lamontichthys llanero
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Lamontichthys llanero
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Harnischwelse)
Gattung+Art:
Lamontichthys llanero

Einträge:
1857

Info

Lamontichthys llanero ist ein maximal etwa 20 cm langer Süßwasserfisch aus der Gattung Lamontichthys und Familie Harnischwelse (Loricariidae). Dieser Harnischwels stammt aus Südamerika, wo er im Flussbecken des Orinoco verbreitet ist.


Maximales Alter

Lamontichthys llanero kann wahrscheinlich über 10 Jahre alt werden.


Merkmale

Lamontichthys llanero

Lamontichthys llanero

wichtige Merkmale von Lamontichthys llanero:

  • der Körperbau von Lamontichthys llanero ist vorne breit und abgeplattet. Er verjüngt sich sehr stark in Richtung Schwanzflosse. Der Hinterkörper gleicht einem langen dünnen Zweig
  • der Kopf ist stark gepanzert, sein Saugmaul ist unterständig, die Barteln sind kurz (etwas länger als der Augendurchmesser)
  • die Kiefer sind mit kleinen Zähnen besetzt, mit denen dieser Wels Aufwuchsnahrung von Steinen und Hölzern abraspelt
  • die Körperfärbung variiert von gräulich über gelblich bis bräunlich
  • auf den Körperseiten von Lamontichthys llanero verlaufen meistens dunkle Querbinden bzw. Sättel. Bei manchen Exemplaren ist auch der komplette Oberkörper dunkel gefärbt. Die Bauchseite ist heller gefärbt als der Rest des Körpers
  • die oberen und unteren Spitzen der Brust- und Schwanzflosse sind filamentartig stark verlängert. Sie können länger sein als der gesamte Körper des Welses
  • alle Arten dieser Gattung besitzen Brustflossen mit 7 Brustflossenstrahlen. Alle anderen Gattung der Harnischwelse (Loricariidae) besitzen lediglich 6 Brustflossenstrahlen
  • Lamontichthys-Arten besitzen an jeder Körperseite nur eine Reihe mit Knochenplatten
  • adulte Männchen besitzen vergrößerte Odontoden der Brustflossenstacheln

Größe

Lamontichthys llanero wird maximal etwa 20 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Lamontichthys llanero ist Südamerika: dort ist er im Flussbecken des Orinoco verbreitet. Sein Habitat sind Randbereiche von Flüssen mit sandigen, felsigen oder auch schlammigen Bodensubstraten.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24-28 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: bis 2-15 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 130 cm Beckenlänge (etwa 200 Liter)

Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Nahrung wie z.B. Grünalgen (Algenaufwuchs), überbrühtes Gemüse, Trockenfutter wie z.B. Spirulina-Tabletten oder Algen-Waffeln, auch kleines Lebendfutter und Frostfutter (abwechslungsreich füttern)

Haltung:
Lamontichthys llanero sollte in einer kleinen Gruppe von 3-5 Tieren (3 W + 2 M) oder als Paar gehalten werden. Bei zu kleinen Gruppen sind diese Welse extrem scheu. Sie sollten in einem Artenbecken gehalten werden.

Als Bodensubstrat empfehlen wir Sand oder feiner Kies (kein scharfkantiger Kies, damit die Barteln nicht verletzt werden). Wir empfehlen regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filteranlage, um die Keimbelastung niedrig zu halten. Auch sollte das Wasser eine stärkere Strömung besitzen und sauerstoffreich sein.

Als Hintergrundbepflanzung empfehlen wir robuste Pflanzen wie z.B. Wasserkelche (Cryptocoryne), Speerblatt (Anubias), Herzblättrige Schwertpflanze (Echinodorus cordifolius) oder Javafarne (Microsorum pteropus). Auch sollten genügend freie Flächen vorhanden sein.

Ausreichend Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel Tonröhren, Schieferplatten, Wurzeln oder sonstige Hölzer sind unbedingt erforderlich. Beim Einsatz von Moorkienholz ist zu beachten, dass die darin enthaltenen Huminsäuren den pH-Wert senken und das Wasser bräunlich färben.

Die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor. Damit sich Algenaufwuchs bzw. Biofilm bildet, müssen Hölzer in das Aquarium eingebracht werden.

Weitere Infos zur Haltung dieser Harnischwelse findet ihr in der Beschreibung der Gattung Lamontichthys.

Zucht:
(weitere Infos unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Lamontichthys-Arten sind Offenbrüter. Die Weibchen laichen ihre Eier auf Holz, Steinen oder Pflanzen ab.

Weitere Infos zur Fortpflanzung dieser Harnischwelse findet ihr in der Beschreibung der Gattung Lamontichthys.


Nahrung

Lamontichthys llanero ist ein Allesfresser. In freier Natur ernährt er sich hauptsächlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt, jedoch auch von Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.