Fischlexikon der Süßwasserfische: Carinotetraodon salivator


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Carinotetraodon salivator
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Carinotetraodon salivator
 
(Kugelfischartige)
Familie:
 
(Kugelfische)
Gattung+Art:
Carinotetraodon salivator

Einträge:
1857

Info

Carinotetraodon salivator ist ein Süßwasserfisch aus Asien. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 5 cm. Carinotetraodon salivator gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Carinotetraodon.

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).


Maximales Alter

Das Höchstalter von Carinotetraodon salivator ist uns derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Carinotetraodon salivator

Carinotetraodon salivator

Merkmale von Carinotetraodon salivator:

  • die Körperform von Carinotetraodon salivator hat den typischen plumpen, rundlichen Körperbau der Kugelfische
  • das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
  • die leuchtend roten Augen befinden sich auf der Oberseite des Kopfes und treten stark hervor
  • die Stirn von Carinotetraodon salivator ist dick und breit
  • die nackte Haut ist lederartig
  • der Körper ist mit Ausnahme der Schnauze und des Schwanzstiels mit kurzen, aufrichtbaren Stacheln bedeckt
  • ausgewachsene Männchen dieser Gattung besitzen eine Bauch- und Rückenfalte, die sie bei Bedrohung oder während der Balz kammartig aufstellen können
  • der Rücken und die Körperseiten von Carinotetraodon salivator sind gelblich gefärbt, der Unterkörper ist cremefarben bis weißlich.
  • auf dem Rücken und den Körperflanken verlaufen zahlreiche dunkelbraune horizontale und vertikale Streifen, die sich manchmal zu größeren Flecken verbinden können
  • bei den Weibchen verlaufen auf der Bauchseite durchgehende schwarze Streifen
  • die Bauchseite der Männchen ist rot mit 3-5 Querbändern auf der Vorderseite, die der Weibchen ist cremefarben mit dunklen StreifenFische dieser Gattung können ihre Färbung stark verändern
  • Carinotetraodon salivator zeigt einen ausgeprägten Sexualdimorphismus
  • die Rücken- und Afterflossen sind kurz und setzen weit hinten am Körper an
  • die Brustflossen sind gut ausgebildet, Bauchflossen fehlen
  • bei Gefahr kann Carinotetraodon salivator seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • der Vortrieb erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt. Er ist auch in der Lage, rückwärts zu schwimmen
  • Flossenformel: D 0/10-11, A 0/10

Größe

Carinotetraodon salivator wird maximal etwa 5 Zentimeter lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Carinotetraodon salivator stammt aus Asien, wo er im Bundesstaat Sarawak auf Borneo (Malaysia) in den Flusssystemen des Lupar, Sarawak und Rajang verbreitet ist.

Die Typlokalität war ein etwa 15 Meter breiter Bach mit lehmigen, steilen Ufern, die von freiliegenden Baumwurzeln und Sträuchern gesäumt waren. Die Substrate variierten zwischen weichem Schlick und Sand mit Laubstreu und untergetauchten Baumstämmen, mit mindestens einem felsigen, kiesigen Abschnitt.

Die Wassertiefe betrug stellenweise mehr als zwei Meter, obwohl diese Fische auch in flacheren Randbereichen gesammelt wurden, insbesondere zwischen Laubstreu und untergetauchten Wurzeln.

Weitere Fundorte waren ein kiesiger Abschnitt eines Waldbaches mit klarem, schnell fließendem Wasser und ein relativ schnell fließender, tiefer (1,5-2 m) Schwarzwasserbach, der ein Torfmoor entwässert.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 5,0 - 7,2
Gesamthärte: 2-12 °dH
Aquarium: ab ca. 80-100 cm Beckenlänge
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Fleischfresser: kleine Schnecken und Mückenlarven, Würmer, auch Algenaufwuchs

Haltung:
Da die Zähne dieser Fische ständig nachwachsen, sind hartschalige Futtertiere für die Abnutzung der Zähne sehr wichtig.

Obwohl diese Kammkugelfische weniger aggressiv sind als andere Vertreter der Gattung, sollten sie am besten einzeln oder in einer Gruppe mit friedlichen Fischen (z.B. Karpfenfischen) gehalten werden, die groß genug sind, um nicht gefressen zu werden, aber klein genug, um keine Konkurrenz oder Bedrohung darzustellen. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist jedoch nicht zu empfehlen.

Vor allem Männchen neigen zu territorialem Verhalten. Mit einem ausreichend großen Becken und genügend Versteckmöglichkeiten kann dieses Problem jedoch gelöst werden.

Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, aber auch viel freien Schwimmraum bieten. Auch Schwimmplfanzen sind zur Abschattung nützlich. Es sollten viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen) vorhanden sein, der Bodengrund sollte aus einer Sandschicht bestehen.

Das Wasser sollte klar und sauerstoffreich sein. Das Wasser sollte nicht zu stark durchströmt sein. Wir empfehlen auch regelmäßige kleine Wasserwechsel von 20-30%. Diese Fische vertragen keine Verunreinigungen im Wasser. Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.

Das Aquarium sollte unbedingt gut abgedeckt sein, da diese Fische gerne aus dem Aquarium springen.

Zucht:
Diese Fische sind Substratlaicher. Die Weibchen legen ihre Eier zweichen feinfiedrigen Pflanzen ab. Das Männchen bewacht die Brut. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach etwa 2,5 bis 3 Tagen. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist, können die Jungfische mit Staubfutter oder Infusorien gefüttert werden.

Für weitere Informationen zur Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Carinotetraodon.


Fortpflanzung

(siehe Aquaristik -> Zucht)


Nahrung

Carinotetraodon salivator ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Schnecken, Mückenlarven und Kleinkrebsen, aber auch von Algenaufwuchs.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.