Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Carinotetraodon salivator stammt aus Asien, wo er im Bundesstaat Sarawak auf Borneo (Malaysia) in den Flusssystemen des Lupar, Sarawak und Rajang verbreitet ist.
Die Typlokalität war ein etwa 15 Meter breiter Bach mit lehmigen, steilen Ufern, die von freiliegenden Baumwurzeln und Sträuchern gesäumt waren. Die Substrate variierten zwischen weichem Schlick und Sand mit Laubstreu und untergetauchten Baumstämmen, mit mindestens einem felsigen, kiesigen Abschnitt.
Die Wassertiefe betrug stellenweise mehr als zwei Meter, obwohl diese Fische auch in flacheren Randbereichen gesammelt wurden, insbesondere zwischen Laubstreu und untergetauchten Wurzeln.
Weitere Fundorte waren ein kiesiger Abschnitt eines Waldbaches mit klarem, schnell fließendem Wasser und ein relativ schnell fließender, tiefer (1,5-2 m) Schwarzwasserbach, der ein Torfmoor entwässert.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 5,0 - 7,2
Gesamthärte: 2-12 °dH
Aquarium: ab ca. 80-100 cm Beckenlänge
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Fleischfresser: kleine Schnecken und Mückenlarven, Würmer, auch Algenaufwuchs
Haltung:
Da die Zähne dieser Fische ständig nachwachsen, sind hartschalige Futtertiere für die Abnutzung der Zähne sehr wichtig.
Obwohl diese Kammkugelfische weniger aggressiv sind als andere Vertreter der Gattung, sollten sie am besten einzeln oder in einer Gruppe mit friedlichen Fischen (z.B. Karpfenfischen) gehalten werden, die groß genug sind, um nicht gefressen zu werden, aber klein genug, um keine Konkurrenz oder Bedrohung darzustellen. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist jedoch nicht zu empfehlen.
Vor allem Männchen neigen zu territorialem Verhalten. Mit einem ausreichend großen Becken und genügend Versteckmöglichkeiten kann dieses Problem jedoch gelöst werden.
Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, aber auch viel freien Schwimmraum bieten. Auch Schwimmplfanzen sind zur Abschattung nützlich. Es sollten viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen) vorhanden sein, der Bodengrund sollte aus einer Sandschicht bestehen.
Das Wasser sollte klar und sauerstoffreich sein. Das Wasser sollte nicht zu stark durchströmt sein. Wir empfehlen auch regelmäßige kleine Wasserwechsel von 20-30%. Diese Fische vertragen keine Verunreinigungen im Wasser. Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.
Das Aquarium sollte unbedingt gut abgedeckt sein, da diese Fische gerne aus dem Aquarium springen.
Zucht:
Diese Fische sind Substratlaicher. Die Weibchen legen ihre Eier zweichen feinfiedrigen Pflanzen ab. Das Männchen bewacht die Brut. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach etwa 2,5 bis 3 Tagen. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist, können die Jungfische mit Staubfutter oder Infusorien gefüttert werden.
Für weitere Informationen zur Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Carinotetraodon.