Fischlexikon: Brauner Zackenbarsch (Mycteroperca marginatus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Braune Zackenbarsch (Mycteroperca marginatus) ist ein Salzwasserfisch, der im Ost- und Westatlantik sowie im Mittelmeer vorkommt.
Er wird maximal etwa 150 cm lang und 60 kg schwer.
Der Braune Zackenbarsch ist ein weit verbreiteter Riff- und Felsbewohner, der vor allem in subtropischen Regionen vorkommt.
Im Ostatlantik ist er von der Biskaya bis zur Küste Angolas und um die Südspitze Afrikas bis nach Madagaskar verbreitet.
Der Braune Zackenbarsch gehört zur Gattung Mycteroperca und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Der englische Name für diesen Zackenbarsch ist "Dusky grouper", das Synonym für diesen Fisch ist "Epinephelus marginatus".
Merkmale
Merkmale des Braunen Zackenbarsches:
- der Körper des Braunen Zackenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
- der Kopf ist groß und massiv
- das breite Maul ist groß und oberständig. Es ist mit spitzen Zähnen besetzt
- die Lippen haben eine etwas hellere Farbe als der Rest des Kopfes. Sie sind dick und fleischig
- der Oberkiefer des Braunen Zackenbarsches reicht bis unter die Augen
- der Körper ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt
- Rücken und Flanken des Braunen Zackenbarsches sind braun bis dunkelgrün gefärbt und gelb marmoriert, der Bauch ist gelb
- wie andere Zackenbarsche hat auch der Braune Zackenbarsch Kiemendeckel mit einem gezackten Rand, der den Fischen ihren Namen gab
- die Rückenflosse ist groß ausgebildet und in der Mitte gekerbt
- Flossenstrahlen: D XI/15-16, V 0/16-18, AIII/8-9
Größe
Der Braune Zackenbarsch (Mycteroperca marginatus) erreicht eine Maximallänge von ca. 150 cm, die Durchschnittslänge liegt bei knapp 100 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt 60 kg.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Braunen Zackenbarsches (Mycteroperca marginatus) liegt bei etwa 50 Jahren.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Braune Zackenbarsch (Mycteroperca marginatus) ist ein Riff- und Felsbewohner, der im Ost- und Westatlantik sowie im Mittelmeer vor allem in subtropischen Regionen verbreitet ist. Im Ostatlantik ist er von der Biskaya bis zur Küste Angolas und um die Südspitze Afrikas bis nach Madagaskar verbreitet.
Im Westatlantik reicht das Verbreitungsgebiet von den Bermudas bis Brasilien, Uruguay und Nordargentinien. Die Fische sind standorttreue Einzelgänger, die in Riffen und Felsküsten in Tiefen von 8 bis 200 Metern Reviere bilden.
Fortpflanzung
Die Laichzeit des Braunen Zackenbarsches (Mycteroperca marginatus) erstreckt sich im Nordostatlantik von März bis Juni, wobei die Weibchen den Laich im Freiwasser ablegen. Die Eier treiben pelagisch mit der Strömung und die Larven schlüpfen entsprechend im Freiwasser.
Mycteroperca-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Mycteroperca-Arten sind die Männchen jedoch kleiner als die Weibchen. Dies würde bedeuten, dass sie früher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass sich nicht alle Weibchen mit zunehmendem Alter in Männchen verwandeln.
Nahrung
Der Braune Zackenbarsch (Mycteroperca marginatus) ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren (Mollusken), Krebstieren und kleinen Fischen.
Krankheiten
Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Mycteroperca.
Literaturhinweis
- Wikipedia
- Fishbase (englisch)
- IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".