SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
57
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tiger-Spatelwels
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Antennenwelse
Gattung:
Gattung+Art:
Pseudoplatystoma tigrinum
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, wo er im Amazonas und dem Orinoco verbreitet ist. Er kann eine Länge von ca. 130 cm und ein Gewicht von ca. 40 kg erreichen.

Der Tiger-Spatelwels gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und zur Gattung Pseudoplatystoma. Sein englischer Name lautet "Tiger sorubim". In Thailand wurde er als Angelfisch für große Teichanlagen eingeführt.


Merkmale

Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum)

Tiger-Spatelwels

Die wichtigsten Merkmale des Tiger-Spatelwelses:

  • der Körper des Tiger-Spatelwelses ist langgestreckt, massiv und seitlich leicht abgeflacht
  • der höchste Punkt des Körpers befindet sich unter dem Beginn der Rückenflosse
  • der Kopf ist groß, sehr breit und dorsal abgeflacht
  • das Maul des Tiger-Spatelwelses ist unterständig, die Lippen sind fleischig dick
  • der Körper ist schuppenlos, die Haut ist fest, lederartig
  • der Rücken und etwa 2/3 der Körperflanken sind bronze- bis goldbraun gefärbt
  • das untere Drittel und die Bauchseite des Tiger-Spatelwelses sind weißlich bis cremefarben gefärbt
  • charakteristisch sind die namensgebenden schwarzen Streifen und Flecken auf dem Rücken und den Körperflanken
  • die Zeichnung des Tiger-Spatelwelses variiert stark je nach Gewässertyp
  • der Tiger-Spatelwels hat 1 Bartelpaar am Oberkiefer und 2 am Unterkiefer, wobei die Unterkieferbarteln länger sind als die Oberkieferbarteln. Diese Barteln sind gewöhnlich nach vorne gestreckt
  • eine Fettflosse ist vorhanden, sie beginnt über der Afterflosse
  • die Rückenflosse ist relativ hoch
  • die Schwanzflosse der ausgewachsenen Tiere ist in der Mitte tief eingeschnitten

Verwechslungsarten: Pseudoplatystoma tigrinum unterscheidet sich von Pseudoplatystoma fasciatum durch eine intensivere und breitere Streifen- und Fleckenzeichnung, wobei die Streifen von P. tigrinum meist Y-förmig verlaufen.


Größe

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) kann eine Länge von ca. 130 cm und ein Gewicht von ca. 40 kg erreichen.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Tiger-Spatelwelses (Pseudoplatystoma tigrinum) beträgt etwa 18 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, wo er im Rio Amazonas und im Rio Orinoco vorkommt.

Er hält sich bevorzugt in kleineren Gruppen im Hauptstrom großer Flüsse oft in großen Tiefen auf. Er ist äußerst Anpassungsfähig und lebt von den Oberläufen der Flüsse, unterhalb von Stromschnellen und Wasserfällen bis zur Flussmündung im Brackwasser.

In der Regenzeit folgt er seiner Beute in die überschwemmten Wälder und kehrt in der Trockenzeit in die ständig wasserführenden Hauptflüsse zurück.

Er kommt auch in den Tieflandflüssen Boliviens, Kolumbiens, Ecuadors und Französisch-Guayanas vor. Das südliche Verbreitungsgebiet liegt in den großen Flüssen Rio de la Plata, Rio Paraná und Rio Uruguay in Argentinien, Paraguay und Uruguay.

Mittlerweile hat er sich in den meisten Gewässern des tropischen Südamerikas ausgebreitet oder wurde durch den Menschen eingeschleppt, z. B. in den Rio Machado im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais, Guaporé und Marmoré.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C 26 °C
pH-Wert: ca. 6,2-7,2
Gesamthärte: 2-20 °dH
Aquarium: nur für große Schauaquarien geeignet!

Fütterung:
Fischfresser und Krustentiere. Ausgewachsene Fische benötigen höchstens eine einzige Mahlzeit pro Woche

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) gehört zu den Bodenfischen und wandert zur Laichzeit zu den Laichplätzen.


Nahrung

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, aber auch von Krabben und Garnelen. Diese Welse sind vorwiegend nachtaktive Räuber, die ihre Beute mit Hilfe ihrer Sinnesorgane aufspüren.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Antennenwelse.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".