SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
8.953
28.594.536
 

Fischlexikon: Pantherfisch (Epinephelus altivelis)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Pantherfisch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Epinephelus altivelis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Pantherfisch (Epinephelus altivelis) ist ein Zackenbarsch, der im Indischen und Pazifischen Ozean heimisch ist und eine maximale Länge von ca. 70 cm erreicht. Der Pantherfisch gehört zur Gattung Epinephelus und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und zur Gattung Epinephelus.

Weitere Bezeichnungen für ihn sind „Paddelbarsch“, „Pantherbarsch“, und „Grace-Kelly-Barsch“. Sein englischer Name ist "Humpback grouper". Die Fische werden in Singapur, Indonesien und den Philippinen in Aquakulturen gezüchtet.


Merkmale

Pantherfisch

Pantherfisch

wichtige Merkmale des Pantherfisches:

  • der Pantherfisch besitzt einen kräftigen und seitlich abgeflachten Körper mit einem konkaven Rückenprofil
  • im Vergleich zum stark erhöhten postorbitalen Teil ist der vordere Teil des Kopfes extrem klein
  • lediglich ein sehr kleines Paar an der Vorderseite des Oberkiefers ersetzt die fehlenden Eckzähne
  • der Unterkiefer des Pantherfisches steht deutlich hervor
  • die Augen sind relativ klein
  • der Körper ist in einem grünlich-weißen bis hell grünlich-braunen Ton gefärbt und weist verstreute, runde schwarze Flecken auf, die sich auf den Kopf, den Körper und die Flossen verteilen
  • dabei sind die Flecken auf dem Körper im Allgemeinen größer als diejenigen auf dem Kopf und den Flossen
  • Flossenstrahlen: D X/17-19, A III/9-10

Größe

Der Pantherfisch (Epinephelus altivelis) erreicht eine Maximallänge von etwa 70 Zentimetern.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Pantherfisches (Epinephelus altivelis) ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum des Pantherfisches (Epinephelus altivelis) erstreckt sich über den Indischen und den Pazifischen Ozean. Dort bewohnt er versandete Lagunen und Außenriffe und hält sich meist in unmittelbarer Nähe von Verstecken in Tiefen zwischen 2 und 40 Metern auf.


Fortpflanzung

Als so genannter Freilaicher geben die Weibchen des Pantherfisches (Epinephelus altivelis) die befruchteten Eier (0,80-0,83 mm im Durchmesser) direkt in die Strömung ab. Die Larven ernähren sich zunächst von Plankton und kehren nach etwa einem Monat zum Riff zurück.

Zurzeit gibt es keine gesicherten Erkenntnisse bezüglich der Fortpflanzungsbiologie des Pantherfisches. Die Epinephelus-Arten scheinen jedoch protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein, wobei einige männliche Exemplare kleiner als die Weibchen sind.

Dies deutet darauf hin, dass sie zuvor keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich nicht alle Weibchen im Laufe ihres Lebens in Männchen umwandeln.


Nahrung

Die Nahrung des Pantherfisches (Epinephelus altivelis) besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Krebstieren.


Literaturhinweis
  1. Fishbase (englisch)
  2. Wikipedia
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".