SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
34
7.919
28.593.502
 

Fischlexikon: Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Korallen-Katzenhai
(deutsch)
Grundhaie
Familie:
(deutsch)
Atelomycteridae
Gattung:
Atelomycterus
Gattung+Art:
Atelomycterus marmoratus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) gehört zur Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes) und zur Familie der Atelomycteridae.


Merkmale

Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus)

Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus)

Die wichtigsten Merkmale des Korallen-Katzenhais:

  • sein Kopf ist langgezogen und ähnelt dem einer Schlange
  • direkt hinter seinen Augen liegt ein Spritzloch und er besitzt 5 Kiemen
  • an seinem Rücken sind zwei Rückenflossen
  • die Schwanzflossen des Korallen-Katzenhai sind im unteren Teil zurückgebildet
  • der Korallenkatzenhai hat eine auffällige Färbung
  • auf brauner Grundfarbe sind dunkel umrandete, kleine, helle Flecken
  • die Bauchseite ist ebenfalls hell und die Flossenspitzen sind an allen Säumen weiß gekennzeichnet
  • Flossenformel: D 0/0, A 0/0

Größe

Der Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) wird max. ca. 90 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Korallen-Katzenhais (Atelomycterus marmoratus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der nachtaktive Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) lebt im Arabischen Meer, an den Küsten Indiens bis zum Golf von Bengalen, an der Küste Sumatras, bei Thailand, im Südchinesischen Meer und vor der Küste Papua-Neuguineas. Meist hält der Hai sich in Küstennähe auf.

Da diese Art sich tagsüber hauptsächlich in Höhlen und anderen Unterschlupfen aufhält, trifft man ihn nur nachts an. Hin und wieder trifft man ihn auch in Gezeitentümpeln auf Nahrungssuche an.


Fortpflanzung

Der Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) legt Eier (ovipar). Die Eihülle ist ca 7 cm × 3 cm groß. Bei der Geburt sind die Jungtiere dann circa 10 cm lang.


Nahrung

Der Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) ernährt sich überwiegend von Fischbrut, Garnelen, anderen kleinen Fischen und Krabben, aber auch von Schnecken und Muscheln sowie von kleinen Kraken.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Haien:

  • Bakterielle Erkrankungen
    Haie können sich mit Bakterien und Viren infizieren, die zu verschiedenen Krankheiten führen können [weiterlesen...]
  • Parasitäre Erkrankungen
    Haie können sowohl von äußeren als auch von inneren Parasiten (z.B. Bandwürmer) befallen werden.
    [weiterlesen...]
  • Krebs
    Haie können auch an Krebs erkranken, aber das ist seltener als bei anderen Tieren.
  • Hirnerkrankungen
    Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, wurde als Todesursache bei Haien festgestellt.

Die Forschung zu Krankheiten bei Haien ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Es existieren wahrscheinlich noch weitere Krankheiten, die jedoch noch nicht endgültig erforscht wurden.


Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".