Fischlexikon: Chindongo saulosi
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Chindongo saulosi ist ein Süßwasserfisch der Gattung Chindongo aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch im Malawisee vorkommt. Fundort war das "Taiwan Reef" nordöstlich von Chizumulu Island. Dort lebt er in sedimentfreien Felsbiotopen in Wassertiefen von ca. 5-15 m.
Dieser Buntbarsch zählt zu den Mbuna. Er ist ein limnivorer Cichlide, der sich von Aufwuchs (Kieselalgen einschließlich der darin lebenden Mikroorganismen) ernährt. Im Handel findet man oft noch die alte Bezeichnung "Pseudotropheus saulosi". Diese Art wird von der IUCN in der Liste für bedrohte Arten als "vom Aussterben bedroht" eingestuft.
Merkmale
wichtige Merkmale von Chindongo demasoni:
- der Körperbau von Chindongo demasoni ist langgestreckt, leicht hochrückig und seitlich abgeflacht
- der Kopf von Chindongo demasoni ist massiv, das Maul unterständig, die Lippen verdickt
- Weibchen und auch sowie Jungfische von Chindongo demasoni sind goldgelb bis orange gefärbt. Ihr Körper ist meist mit schwach angedeuteten dunklen Querstreifen versehen
- Männchen von Chindongo demasoni sind leuchtend blau gefärbt und haben 6 dunkelblaue bis schwärzliche Querstreifen. Auf der Afterflosse befindet sich ein großer Eifleck
- während der Laichzeit färbt sich der Bauch der Männchen schwärzlich und die schwarzen Querbänder dunkelblau
- wenn sich keine Männchen in der näheren Umgebung befinden, können erwachsene Weibchen die Färbung von Männchen annehmen
Größe
Chindongo saulosi wird max. ca. 9 cm (Männchen) bzw. ca. 7 cm (Weibchen) lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Chindongo saulosi ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Chindongo saulosi kommt endemisch im Malawisee vor. Sein Fundort war das „Taiwan Reef“ nordöstlich bei der Insel Chizumulu (11°S - 13°S).
Sein Habitat ist das sedimentfreie Felsbiotop in Wassertiefen von ca. 5-15 m. Er lebt in großen Gruppen (> 50 Tiere) in den strömungsreichen oberen Teilen der Felsriffe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 3°-15° dH (optimal: 5°-10° dH)
Wasserregion: unten - mitte
Aquarium: ab ca. 400 Liter (je nach Anzahl der Fische)
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Algenaufwuchs und darin lebende Mikroorganismen (Diatomeen und Cyanobakterien)
Haltung:
Das Artenbecken sollte eine dicke Sandschicht und gut strukturierte Stein-und Geröllaufbauten mit vielen Spalten als Versteckmöglichkeiten enthalten. Diese Art sollte vorzugsweise im Harem (1 Männchen, 3-4 Weibchen) gehalten werden. Bei Gruppenhaltung mit mehreren Männchen (z.B. 3 Männchen, 6-7 Weibchen) verhalten sich die Männchen oftmals äußerst aggressiv untereinander.
Wir empfehlen daher eine Vergesellschaftung mit einer friedlichen Art mit anderer Körperfärbung, um innerartliche Aggressionen der Männchen zu reduzieren (diese werden dann von der anderen Art abgelenkt). Werden mehrere Männchen zusammen gehalten, sind die weniger dominanten Tiere nur blass gefärbt oder sie wechseln ihre Farbe nicht, wenn sie älter werden.
Zucht:
(siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung
Chindongo saulosi ist ein maternaler Maulbrüter (Weibchen übernimmt die Maulbrutpflege). Er erreicht die Geschlechtsreife mit ca. 5 cm Körperlänge. Die Männchen sind revierbildend und dulden ausschließlich paarungsbereite Weibchen in ihrem Revier. Die Weibchen laichen zwischen Felsen. Wenn das Weibchen die ca. 30 Jungfische aus dem Maul entlässt, besitzen sie eine Länge von ca. 10 mm.
Nahrung
Chindongo saulosi ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und darin lebenden Mikroorganismen (Diatomeen und Cyanobakterien).
Krankheiten
Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Fische siehe Beschreibung der Familie der Buntbarsche (Cichlidae).
Literaturhinweis
- Wikipedia
- Fishbase (englisch)
- IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".