Fischlexikon: Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Die Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus), auf englisch "Bering flounder", ist ein Plattfisch aus der Familie der Schollen oder Rechtsaugen-Flundern (Pleuronectidae).
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Bering-Flunder:
- der Körper der Bering-Flunder ist länglich-oval und seitlich stark abgeflacht
- ihre Körperfärbung ist rot-braun auf der Augenseite, die Blindseite ist weißlich
- beide Augen befinden sich auf der rechten Körperseite (Augenseite), das obere Auge befindet sich am Körperrand
- das Maul der Bering-Flunder ist groß und oberständig (Unterkiefer überragt den Oberkiefer)
- das Seitenlinienorgan der Bering-Flunder ist auf beiden Körperseiten gut entwickelt
- mit Ihrer linken Körperseite (Blindseite) liegt sie auf dem Boden
- ihre Rückenflosse (Dorsale) beginnt auf dem Kopf über dem oberen Auge
- ihre Schwanzflosse (Caudale) ist leicht abgerundet
- Flossenformel: D 0/67-80, A 0/51-62
Größe
Die Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus) wird maximal ca. 30 cm lang.
Maximales Alter
Die Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus) wird mindestens 13 Jahre alt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Bering-Flunder ist der Nordpazifik: Hokkaido, Japan und die Ochotskischen Meer nördlich bis nordöstlich von Cape Lisburne, nach Süden bis nordwestlich von Akutan Island, Aleuten, Alaska und die kanadische arktische Küste. Die Bering-Flunder lebt in Gewässertiefen von 150 bis ca. 500 m.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsgewohnheiten dieser Scholle ist wenig bekannt. Die Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus) laicht in flachen Buchten von April bis Juni. Die ca. 2,0 - 2,7 mm großen Eier werden im Freiwasser abgegeben, auch die Fischlarven bleiben zunächst im Freiwasser.
Nahrung
Bering-Flunder (Hippoglossoides robustus) ernährt sich räuberisch von Fischen und größeren Wirbellosen.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".