SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
53
5.146
28.590.729
 

Fischlexikon: Pazifische Sardine (Sardinops sagax)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Pazifische Sardine
Ordnung:
(deutsch)
Heringsartige
Familie:
(deutsch)
Alosidae
Gattung:
Sardinops
Gattung+Art:
Sardinops sagax
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Die Pazifische Sardine (Sardinops sagax), auch Australische Sardine oder Chilenische Sardine genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Indopazifik. Sie erreicht eine maximale Länge von etwa 40 cm. Die Pazifische Sardine gehört zur Gattung Sardinops und zur Familie der Heringsartigen (Clupeiformes). Der englische Name lautet "South American pilchard". Die Pazifische Sardine ist ein beliebter Speisefisch und wird kommerziell befischt.

Es gibt 5 Unterarten:

  • Sardinops sagax sagax (Chile)
  • Sardinops sagax caeruleus (Kalifornien)
  • Sardinops sagax melanosticus (Japan)
  • Sardinops sagax neopilchardus ( Australien)
  • Sardinops sagax ocellatus (Afrika)

Merkmale

Sardinen (Sardina pilchardus)

Pazifische Sardine Sardinops sagax

Die wichtigsten Merkmale der Pazifischen Sardine:

  • die Pazifische Sardine hat einen langgestreckten, annähernd zylindrischen bzw. spindelförmigen Körper
  • der Bauch der Pazifischen Sardine ist abgerundet
  • das leicht oberständige Maul endet am hinteren Rand der Augen
  • der Kopf ist verhältnismäßig groß, ebenso die hoch angesetzten Augen
  • die Augen haben durchsichtige, unbewegliche Lider (Fettlider)
  • der ganze Körper der Pazifischen Sardine, einschl. der Bauchseite, ist mit dünnen Schuppen bedeckt
  • die Körperflanken und die Bauchseite schimmern silbrig, der Rücken ist dunkel gefärbt
  • etwas unterhalb des Rückens verläuft ein leuchtend blauer Streifen
  • über diesem blauen Streifen verläuft eine horizontale Reihe kleiner dunkler Flecken
  • der Bauchflossenansatz der Pazifischen Sardinel iegt hinter dem Ansatz der Rückenflosse
  • die Flossen der Pazifischen Sardine sind meist gräulich transparent
  • gefärbt, die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • die Afterflosse endet kurz vor der Schwanzflosse
  • Populationen aus Neuseeland werden größer, legen größere Eier und haben mehr Wirbel
  • Flossenformel: D 0/13-21, A 0/12-23
  • Wirbelzahl: 49-51

Größe

Die Pazifische Sardine (Sardinops sagax) erreicht eine Maximallänge von ca. 40 cm, die Durchschnittslänge beträgt ca. 20 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt laut FishBase 486 g.


Maximales Alter

Das Höchstalter der Pazifischen Sardine (Sardinops sagax) liegt bei etwa 25 Jahren.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Pazifischen Sardine (Sardinops sagax) erstreckt sich von der Westküste des amerikanischen Doppelkontinents über den Pazifik, den Malaiischen Archipel und den Indopazifik bis an die Küsten Afrikas und den Atlantik.

Die Pazifische Sardine bildet große Schwärme und lebt pelagisch in Küstennähe. Manchmal bildet sie gemeinsame Schwärme mit der Japanischen Makrele (Scomber japonicus).


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der der Pazifischen Sardine (Sardinops sagax) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Eier und Larven sind pelagisch.


Nahrung

Die Pazifische Sardine (Sardinops sagax) ernährt sich als Jungfisch hauptsächlich von Zooplankton, ausgewachsene Tiere fressen vor allem Phytoplankton.


Bedeutung als Speisefisch

Omega 3 Fettsäuren - Copyright by Reno Martin (fotolia.com)

Dieser Fisch ist ein beliebter Speisefisch. Er liefert unserem Körper wichtige Nährstoffe wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtige Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren.

Weitere Informationen zu den Nährwerten wie z.B. Kilokalorien, Kilojoule, Eiweiß (Protein), Jod, Kochsalz, Fette, Purin, Omega-3-Fettsäuren (EPA+DHA), Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine findet Ihr hier:

Nährwerttabelle anzeigen

Vor allem in Südeuropa gehören Sardinen sie zu den beliebtesten frischen Speisefischen. In Deutschland werden Sardinen meist in Öl eingelegt („Ölsardinen“) und in Dosen angeboten.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".