Fischlexikon: Großnasenhai (Carcharhinus altimus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Großnasenhai (Carcharhinus altimus), auf englisch "Bignose shark" oder "Knopp's shark", ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Gattung Carcharhinus. Sein Verhalten Menschen gegenüber ist nicht bekannt, da er selten mit ihnen in Berührung kommt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Großnasenhai:
- sein Körper ist gestreckt und zylindrisch geformt
- seine Körperfärbung ist gräulich-braun, auffallende Zeichnungsmerkmale bestehen nicht
- seine Bauchseite ist weißlich
- er besitzt eine große, lange, breite und rundliche Schnauze mit deutlichen und langen Nasenlappen
- die Schneiden seiner Oberkieferzähne sind gezähnt
- der Interdorsalkamm (leistenförmiger Hautkamm auf dem Rücken) ist ausgeprägt
- er besitzt 2 Rückenflossen, wobei die 1. ungefähr auf Höhe des mittleren Brustflossenansatzes beginnt. Er besitzt 1 Afterflosse
- er besitzt 5 Kiemenspalten, ein Spritzloch ist nicht vorhanden
- seine rundlichen Augen besitzen eine Nickhaut
Größe
Der Großnasenhai (Carcharhinus altimus) wird maximal ca. 300 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt ungefähr 250 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 167,8 kg.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Großnasenhai sind tropische und subtropische Regionen.
- Westlicher Atlantik: von Florida nach Venezuela
- Östlicher Atlantik: Senegal bis Ghana, einschließlich des Mittelmeerraums
- Westlicher Indischer Ozean: Rotes Meer, Mosambik, Südafrika, Madagaskar und Indien
- West-Pazifik: China, Taiwan und Australien
- Zentraler Pazifik: Hawaii
- Östlicher Pazifik: Golf von Kalifornien und Süd-Mexiko, Kolumbien und Ecuador
Sein Habitat ist der Kontinentalsockelabhang in Wassertiefen zwischen 250 m und 430 m. Er lebt stets in Bodennähe.
Fortpflanzung
Der Großnasenhai ist Lebendgebärend mit Dottersack-Plazenta. Er erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge von ca. 220 cm. Die 3-15 Junge werden mit ca. 70-90 cm Länge geboren. Die Geburtszeit ist regional unterschiedlich: im Mittelmeer von August-September, in der Region von Madagaskar von September-Oktober.
Nahrung
Der Großnasenhai (Carcharhinus altimus) ernährt sich von verschiedenen Fischen (auch kleineren Haiarten wie z.B. Dornhaien und Katzenhaien), Tintenfischen und Stechrochen.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".