SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
57
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Polygon-Wabenbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Epinephelus areolatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus)

Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus)

Der Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus) erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 47 cm und ein maximales Gewicht von etwa 1,4 kg.

Der Polygon-Wabenbarsch ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und der Gattung Epinephelus.

Sein Verbreitungsgebiet ist der Indopazifik: vom Roten Meer und Persischen Golf bis Natal (Südafrika), östlich bis Fidschi, nördlich bis Japan, südlich bis zur Arafurasee und nördlich bis Australien.

Der Polygon-Wabenbarsch wird kommerziell befischt und in Aquakulturen gezüchtet.

Englische Namen für diesen Fisch sind "Flat-tail cod", "Areolate grouper", "Flat-tail cod", "Squaretail grouper", "Yellow-spotted rock cod" oder "Green-spotted rock cod".


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Polygon-Wabenbarsches:

  • die Körperform des Polygon-Wabenbarsches ist langgestreckt, kräftig, breit und zylindrisch
  • die Grundfärbung seines Körpers ist gräulich bis weißlich. Sein kompletter Körper ist mit bräunlich-rötlichen Flecken bedeckt, die manchmal wie ein wabenförmiges Muster erscheinen. Um sein Maul zeigen sich runde, rötliche Punkte. Auch die Flossen sind mit dunklen Flecken gezeichnet. Auf den Körperseiten zeichnen sich 4-5 Querbinden ab, die oftmals nur sehr schwach oder garnicht erkennbar sind
  • die Schwanzflosse des Polygon-Wabenbarsches endet gerade oder leicht konkav, das hintere Ende ist weiß eingesäumt
  • sein Kopf ist äußerst massig, der Oberkiefer reicht bis hinter die Augen
  • Flossenformel: D (gesamt) XI/15-17, A III/8

Verwechslungsarten: der Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus) wird oft mit dem Braunpunkt-Zackenbarsch (Epinephelus chlorostigma) verwechselt.


Größe

Der Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus) erreicht eine Maximallänge von ca. 47 cm, die Durchschnittslänge beträgt ca. 20 cm. Das Maximalgewicht beträgt 1,1 kg.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Polygon-Wabenbarsch (Cephalopholis cruentata) beträgt etwa 15 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Polygon-Wabenbarsches ist der Indo-Pazifik: vom Roten Meer und Persischen Golf bis Natal (Südafrika), östlich bis Fidschi, nördlich bis Japan, südlich bis zur Arafurasee und dem nördlichen Australien (35°N - 33°S, 29°O - 180°O).

Sein Lebensraum sind Seegraswiesen oder feinsandige Böden in der Nähe von Felsriffen oder toten Korallenbänken. Er kommt in Wassertiefen von ca. 6-200 m (erwachsene Fische) bzw. bis ca. 80 m (Jungfische).


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten des Polygon-Wabenbarsches liegen noch keine detaillierten Informationen vor. Er wird bei einer Länge von ca. 22 cm geschlechtsreif und laicht in den Monaten Mai, Juni, Oktober und Dezember.

Die Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Epinephelus-Arten gibt es jedoch Milchner (Männchen), die kleiner sind als die Rogner (Weibchen). Das würde bedeuten, dass sie früher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass sich nicht alle Weibchen mit zunehmendem Alter in Männchen verwandeln.


Nahrung

Der Polygon-Wabenbarsch (Epinephelus areolatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krebstieren (Garnelen, Krabben), aber auch von Fischen und Wirbellosen.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".