Fischlexikon: Synodontis acanthoperca
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Synodontis acanthoperca ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht eine maximale Körperlänge von ca. 5 cm. Synodontis acanthoperca gehört zur Familie der Mochokidae und zur Gattung Synodontis.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale von Synodontis acanthoperca:
- sein Körper ist länglich und seitlich nicht zusammengedrückt
- Grundfärbung: dunkelbraun, rötlich-braun, gräulich-braun bis braun-gelb.
- der Körper ist von mehreren dunklen Querbinden bedeckt, auch die Schwanzwurzel ist dunkel. Die Bauchseite und die Unterseite des Kopfes sind schmutzig weiß bis cremefarben und zeigen vereinzelte dunkle Flecken
- auf der Schwanzflosse sitzen übereinander 2 dunkle Flecken (auf jedem Lappen einer), die Rückenflosse weist oben einen dunklen Fleck und vorne (Hartstrahlen) eine dunkle Zeichnung
- auch der Ansatz der Fettflosse und der Afterflosse sind dunkel gefärbt. Seine Schwanzflosse ist gespalten
- die hohe Rückenflosse (Dorsale) und die Brustflosse (Pectorale) besitzen einen spitzen und kräftigen Hartstrahl (Dorn)
- seine Haut ist nackt und unbeschuppt
- weit vorne am breiten, abgeflachten Kopf sitzen 3 Paar Barteln, wobei die Barteln auf dem Oberkiefer länger sind
- sein Maul ist unterständig
- geschlechtsreife Männchen sind von den Weibchen einfach durch den gut entwickelten Kiemendeckel-Stachel zu unterscheiden
- Flossenformel: D II/7, A III/8
- Wirbelzahl: 35
Größe
Synodontis acanthoperca wird maximal ca. 4,5-5,0 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Synodontis acanthoperca ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Lebensraum von Synodontis acanthoperca ist Afrika: dort lebt er im Ogowe-Fluss (Ogooué) in Gabun.
Fortpflanzung
Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten von Synodontis acanthoperca liegen uns zurzeit nicht vor.
Nahrung
Detaillierte Informationen über die Ernährungsweise von Synodontis acanthoperca liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen davon aus, dass er vermutlich ein Allesfresser ist und sich in der Natur hauptsächlich von Insektenlarven, Kleinkrebsen, kleinen Wirbellosen und pflanzlicher Nahrung (Algen, Detritus) ernährt.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Mochokidae.Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".