SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
19
1.636
28.921.695
 

Fischlexikon: Kleiner Drachenkopf (Scorpaena notata)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Kleiner Drachenkopf
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Drachenköpfe
Gattung:
Scorpaena
Gattung+Art:
Scorpaena notata
gesamt:
3136 Fischarten

Übersicht

Der Kleine Drachenkopf (Scorpaena notata), auf englisch "Small red scorpionfish" oder "Red scorpionfish", auf französisch "Petite rascasse rouge", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung Scorpaena.


Merkmale

Kleiner Drachenkopf

Kleiner Drachenkopf

Die wichtigsten Merkmale des Kleinen Drachenkopfes:

  • sein Körperbau ist kurz, gedrungen und etwas hochrückig
  • seine Körperfärbung ist meist rötlich bis rötlich-braun
  • sein Körper weist mehrere (manchmal auch nur wenige) helle Marmorierungen auf
  • über den hochliegenden Augen befindet sich ein kleiner Tentakel. Dieser ist kürzer als sein Augendurchmesser
  • an seinem Kinn besitzt er im Gegensatz zu vielen anderen Skorpionfischen keine Tentakel
  • seine Rückenflosse ist lang und hat zwischen dem vorderen (hartstrahligen) und dem hinteren (weichstrahligen) Teil eine Einbuchtung
  • auf den hinteren Stachelstrahlen der Rückenflosse befindet sich oft ein dunkler, über mehrere Flossenstrahlen hinweg reichender Fleck
  • die vorderen Hartstrahlen der Rücken- und Afterflosse und der 1. Hartstrahl der Bauchflossen sind Giftführend
  • er besitzt einen großen Kopf und auch seine hochliegenden Augen sind groß
  • sein großes und oberständiges Maul weist schräg nach oben

Größe

Der Kleine Drachenkopf (Scorpaena notata) wird maximal ca. 25 cm lang.


Maximales Alter

Der Kleine Drachenkopf (Scorpaena notata) wird max. ca. 8 Jahre alt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Kleinen Drachenkopfes ist das Mittelmeer (selten die Adria), der östliche Atlantik, vom Golf von Biscaya bis zum Senegal und die Kanaren, Azoren und Madeira (45° N - 12° N, 32° W - 42° O ). Im Schwarzen Meer lebt die Unterart Scorpaena notata afimbria.

Sein Habitat sind vorzugsweise felsige Bereiche in Wassertiefen von ca. 5 - 700 m. Man findet ihn jedoch auch auf weichen Untergründen wie Sand- und Schlammböden oder auch in Seegraswiesen.

Das Gift der Skorpionfische ist ein Gemisch, das vor allem aus verschiedenen Eiweißen besteht. Es bewirkt einen raschen Abfall des Blutdrucks, Lungenödeme kann aber auch einen Anstieg des Blutdrucks in den Lungenarterien verursachen.

Eventuell werden auch körpereigene Stoffe freigesetzt, die Muskelkrämpfe verursachen, wie z.B. Acetylcholin. Das Gift verursacht eine Gewebsschwellung im Bereich des Einstichs und starke Schmerzen, die sich in den Stunden nach dem Einstich verstärken und mehrere Tage anhalten können.

Giftinformationszentren (GIZ)
Eine Übersicht über Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet ihr auf dieser Seite.


Fortpflanzung

Im Mittelmeer laicht der Kleine Drachenkopf (Scorpaena notata) im Monat Mai. Die Eier sind 0,88 x 0,76 mm groß. Frisch geschlüpfte Fischlarven sind ca. 2 mm lang.


Nahrung

Der Kleine Drachenkopf (Scorpaena notata) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krebstieren. Kleine Fische machen lediglich 8% seiner Nahrung aus. Der Kleine Drachenkopf ist ein Lauerjäger. Beutetiere werden durch das blitzschnelle Aufreißen des Mauls eingesaugt.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".