Fischlexikon: Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Die Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata), auf Englisch "Longtail dwarf goby", auf Französisch "Gobie à longue queue", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Knipowitschia. Sie bevorzugt Brackwasserbereiche.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Langschwanzgrundel:
- ihr Körperbau ist langgestreckt, schlank und seitlich zusammengedrückt
- ihre Grundfärbung ist weißlich bis gelblich-braun, fast transparent
- der komplette Körper ist mit kleinen bis großen dunklen und unregelmäßig geformten Flecken bedeckt
- Männchen zeigen während der Laichzeit 4-8 dunkle Querbänder auf den Körperflanken
- ihre Flossen sind transparent und zeigen ein feines, unterbrochenes Strichmuster
- der obere Teil der Schwanzflosse ist länger als der untere (Unterscheidungsmerkmal)
- die Brustflossen sind relativ groß
- die beiden Rückenflossen sind fast gleich groß
- im Bereich der Kiemendeckel kann sich ein schwacher rötlicher Fleck zeigen
- die Augen sind relativ groß, stehen hervor und sitzen weit oben am Kopf
- der Kopf ist groß, ebenso das Maul. Die Lippen sind dick
- Flossenformel: D (gesamt) VI-VIII/7-9, A I/8-9
Größe
Die Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata) wird maximal ca. 5 cm (Männchen) bzw. 4,5 cm (Weibchen) lang.
Maximales Alter
Die Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata) wird maximal knapp 2 Jahre alt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata) ist Eurasien: Brackwasserbereiche des Schwarzen Meeres, Asowschen Meeres und des Kaspischen Meeres (48°N - 42°N, 30°O - 54°O). Ihr Habitat sind flache Brackwasserbereiche mit sandigen und verkrauteten Untergründen.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 4° - 20° C
Aquarium: ab ca. 100 Liter
Wasserregion: unten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Fütterung:
Artemia, Bosmiden, Flockenfutter, Frostfutter, Zooplankton
Fortpflanzung
Die Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata) erlangt die Geschlechtsreife nach 10-12 Monaten. Die Weibchen können mehrmals innerhalb einer Saison ablaichen. Die Eier werden zwischen Steinen, Wasserpflanzen oder Muschel- bzw. Schneckenschalen (Cerastoderma edule oder Monodonta lineata) abgelegt. Die Männchen bewachen aggressiv das Gelege bis zum Schlupf der Fischlarven.
Nahrung
Die Langschwanzgrundel (Knipowitschia longecaudata) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinem Makrozoobenthos.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".

