Fischlexikon: Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Die Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai), auf Englisch "Tangaroa shrimpgoby" oder "Masted shrimpgoby", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Ctenogobiops.
Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Sichelgrundel:
- ihr Körperbau ist langgestreckt und seitlich nur mäßig abgeflacht
- die Grundfärbung ist weißlich, fast transparent
- der komplette Körper einschließlich Kopf ist mit kleinen rot-orangen und weißlichen bis bläulichen Flecken bedeckt
- die ersten beiden Hartstrahlen der 1. Rückenflosse sind braun gefärbt und filamentartig ausgezogen
- sie besitzt 2 Rückenflossen, wobei die Erste kürzer ist als die Zweite und mit orangen Flecken bedeckt ist
- die Brustflossenbasis ist weißlich gefärbt
- die Schwanzflosse ist konvex gerundet
- die Augen sind relativ groß, stehen hervor und sitzen weit oben am Kopf
- die Schnauze stumpf, das Maul ist groß, die Lippen dick
- Flossenformel: D (gesamt) VII/10-11, A I/10-11
Größe
Die Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) wird maximal ca. 6,0 cm lang.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) ist der westliche Pazifische Ozean (30°N - 15°S).
Ihr Habitat sind Außenriffe mit Schuttböden oder sandigen Untergründen in Wassertiefen von meistens 6-20 m (max. bis 40 m). Sie lebt in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus.
Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist.
Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle. Die Knallkrebse halten nahezu ständigen Kontakt mit der Grundel mittels ihrer Antennen bzw. Fühlern.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22° C - 26° C
Wasserregion: unten
Aquarium: ca. 100 Liter
Schwierigkeitsgrad: mittel
Fütterung:
Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Lobster Eier, Zooplankton
Haltung:
Als Symbiosegrundel sollte sie unbedingt zusammen mit Knallkrebsen der Gattung "Alpheus" gehalten werden. Sie sollte nicht mit größeren Krebsen und bodenlebenden Fischen vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung
Über das Fortpflanzungsverhalten der Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Nahrung
Die Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) ernährt sich in freier Natur von benthischem Zooplankton.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".

