SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
55
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Mycteroperca bonaci


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Mycteroperca bonaci
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Mycteroperca bonaci
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Mycteroperca bonaci ist ein Salzwasserfisch aus dem Westatlantik. Er wird maximal 150 cm lang und etwa 100 kg schwer. Mycteroperca bonaci gehört zur Gattung Mycteroperca und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Englische Namen für diesen Zackenbarsch sind "Black grouper" oder "Marbled rockfish". Dieser Zackenbarsch ist ein ausgezeichneter Speisefisch.


Merkmale

Mycteroperca bonaci

Mycteroperca bonaci

wichtige Merkmale von Mycteroperca bonaci:

  • seine Körperform ist langgestreckt, kräftig und zylindrisch
  • die Grundfärbung seines Körpers variiert von grau bis olivgrünlich
  • die obere Körperhälfte ist meistens von dunkelgrauen bis dunkelbraunen Marmorierungen überzogen, welche manchmal fast rechteckig erscheinen und in der Mitte heller sind
  • auf der unteren Körperhälfte zeichnen sich meistens dunkle Punktmuster ab
  • das hintere Drittel der Rückenflosse, die Schwanz-, Anal- und Brustflossen zeigen einen breiten schwärzlichen Rand. Die Schwanzflosse ist fast gerade oder leicht konvex gerundet
  • sein Kopf ist groß, das Maul ist oberständig (Unterkiefer steht vor) und von spitzen Zähnen besetzt, die Augen sind groß, leicht hervorstehend und hell eingefasst
  • Flossenformel: D (gesamt) XI/15-17, A III/11-13

Größe

Mycteroperca bonaci wird maximal ca. 150 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 70 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 100 kg.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Mycteroperca bonaci ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Mycteroperca bonaci ist der Westatlantik: von den Bermudas und Massachusetts (USA) nach Süd-Brasilien einschließlich des südlichen Golf von Mexiko und der Karibik (33°N - 27°S, 95°W - 33°W). Das Habitat dieses solitär lebenden Zackenbarsches sind Fels- und Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 250 m.


Fortpflanzung

Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten von Mycteroperca bonaci liegen uns zurzeit nicht vor. Diese Art sind protogyne Hermaphroditen (Zwitter).

Allgemein laichen Zackenbarsche im Freiwasser. Die meisten Arten lassen die Eier auf das offene Meer treiben, wo die Larven vor den Rifffischen einigermaßen sicher sind. Die Jungfische kehren später wieder zum Riff zurück.


Nahrung

Mycteroperca bonaci ernährt sich im jugendlichen Stadium hauptsächlich von Krebstieren, später von Fischen.


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Mycteroperca.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".