Fischlexikon: Sebastes ruberrimus
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Sebastes ruberrimus ist ein Meeresfisch der Familie der Stachelköpfe bzw. Felsenbarsche (Sebastidae). Er erreicht eine max. Länge von ca. 105 cm. Sebastes ruberrimus lebt im Ostpazifik vom Golf von Alaska bis zum nördlichen Baja California in Mexiko. Seine englische Bezeichnung lautet "Yelloweye rockfish".
Merkmale
wichtige Merkmale von Sebastes ruberrimus:
- der Körperbau von Sebastes ruberrimus ist kräftig, gestreckt, relativ hochrückig und seitlich abgeflacht
- seine Kopfstacheln sind außergewöhnlich kräftig ausgeprägt
- die Körperfärbung ändert sich im Laufe seines Lebens: junge Exemplare sind leuchtend rot gefärbt. Wenn er älter wird, ändert sich seine Körperfärbung zu einem leuchtenden Orange, im späteren Alter wechselt dann seine Färbung zu einem hellen Gelb
- die Bauchseite von Sebastes ruberrimus ist meistens weißlich, ebenso die Unterseite seines Kopfes
- erwachsene Exemplare zeigen oftmals helle oder weißliche Streifen entlang der Seitenlinie
- junge Exemplare besitzen 2 helle Längsstreifen, wobei der 1. über der Seitenlinie und der 2. darunter verläuft
- die Brustflossen von Sebastes ruberrimus sind relativ groß
- die Hartstrahlen der Rückenflosse sind mit dem weichstrahligen Teil fest verbunden. Seine Schwanzflosse ist leicht eingebuchtet
- seine Flossen zeigen oft einen hellen Saum bzw. helle Spitzen
- die Seitenlinie, welche sich hell vom restlichen Körper abzeichnet, beginnt oben hinter den Kiemendeckeln. Sie beschreibt dann einen Bogen nach oben und verläuft dann schräg nach unten bis zum Schwanzstiel
- der Kopf von Sebastes ruberrimus ist groß und massiv. Die gelben bis gelblich-grünen Augen stehen leicht hervor
- das Maul von Sebastes ruberrimus ist stark oberständig, die Lippen sind verdickt
- Flossenformel: D XIII/13-16, A III/5-8
Größe
Sebastes ruberrimus wird max. ca. 104 cm lang. Das max. publizierte Gewicht beträgt laut fischbase.org 17,8 kg.
Maximales Alter
Das maximale publizierte Alter von Sebastes ruberrimus beträgt (gemäß fishbase.org) 118 Jahre (!). Er ist damit einer der am längsten lebenden Fischarten.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Sebastes ruberrimus lebt im Ostpazifik: vom Golf von Alaska bis zum nördlichen Baja California in Mexiko (60°N - 28°N, 170°W - 115°W). Sein Habitat sind Felsriffe und felsige oder steinige Untergründe in Wassertiefen bis ca. 500 m. Sebastes ruberrimus ist sehr standorttreu. Manche Exemplare verbringen fast ihr gesamtes Leben über einem einzelnen Steinhaufen. Juvenile Exemplare bewohnen flachere Bereiche.
Fortpflanzung
Wie die meisten Arten der Stachelköpfe ist wahrscheinlich auch Sebastes ruberrimus lebendgebärend und er besitzt eine innere Befruchtung (Ovovivipar). Das bedeutet, dass das Weibchen die Spermien der Männchen aufnehmen und zwischenspeichern, die Eier jedoch erst einige Monate später befruchten. Da dieser Felsenbarsch sehr langsam wächst, erreicht Sebastes ruberrimus erst mit ca. 20 Jahren die Geschlechtsreife.
Nahrung
Sebastes ruberrimus ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".