Fischlexikon: Tenellus trimaculatus
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Tenellus trimaculatus ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Tenellus und der Familie Dornwelse (Cichlidae). Tenellus trimaculatus erreicht eine maximale Länge von etwa 12-14 cm. Dieser Dornwels stammt aus Südamerika, wo er im Einzugsgebiet des Amazonas, des Orinoco und des Essequibo vorkommt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Tenellus trimaculatus:
- der Körperbau von Tenellus trimaculatus ist schlank und langgestreckt. Der Vorderkörper und der Kopf sind kräftiger als der Hinterkörper, der in Richtung Schwanz immer schmäler wird
- seine Schnauze ist lang ausgezogen und läuft vorne fast spitz zu
- das Maul von Tenellus trimaculatus ist von mehreren gefiederten Bartelpaaren umgeben, wobei die Barteln auf dem Oberkiefer deutlich länger sind als die auf dem Unterkiefer
- seine Augen sind groß (dämmerungsaktiver Fisch)
- Kopf und Körper sind unbeschuppt, der Körper ist jedoch teilweise mit knöchernen Platten gepanzert
- entlang der Körperflanken von Tenellus trimaculatus zieht sich eine Reihe dachziegelartig überlappender Knochenplatten, die von den Kiemendeckeln bis in die Schwanzflosse hinein ragen
- diese Knochenplatten heben sich hell vom restlichen Körper ab
- eine Knochenplatte des Schädels reicht dorsal bis zum ersten Stachel der Rückenflosse
- die Grundfärbung von Tenellus trimaculatus variiert von bräunlich bis bräunlich-grün. Manche Populationen zeigen auch einen bläulichen Schimmer
- die untere Kopfhälfte und die Kiemendeckel sind hell-bläulich und teilweise rötlich gefärbt
- an der Basis der Rückenflosse sitzt ein schwarzer Fleck, am mittleren Ansatz der Schwanzflosse befindet sich oben und unten ebenfalls jeweils ein schwarzer Fleck
- die Flossenmembranen sind gräulich transparent
- die Schwanzflosse ist eingebuchtet, die Brustflossen lang und schmal
- hinter der hohen Rückenflosse, die relativ weit vorne beginnt, sitzt eine Fettflosse
- die Rücken- und Brustflossen besitzen steife und scharfe Stacheln, die schmerzhafte Wunden verursachen können
- Dornwelse können hörbare Laute erzeugen, indem sie einen Knochenfortsatz des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne reiben
Größe
Tenellus trimaculatus wird maximal etwa 14 cm lang.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Tenellus trimaculatus ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Tenellus trimaculatus stammt aus Südamerika, wo er im Einzugsgebiet des Amazonas, des Orinoco und des Essequibo verbreitet ist. Sein Habitat sind langsam fließende Gewässer mit schwacher bis starker Strömung und steinigen bzw. felsigen Untergründen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 25 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,5-7,5
Gesamthärte: 2-20 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 100 cm Länge
Schwierigkeit: normal
Fütterung:
Allesfresser: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Köcherfliegen (Trichoptera), auch Trockenfutter
Haltung:
Er sollte in einer Gruppe mit mindestens 3-5 Artgenossen gehalten werden. Dieser Wels ist sehr anpassungsfähig und stellt keine besonderen Ansprüche an des Wasser. Extreme Wasserwerte sollten jedoch vermieden werden.
Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter hohen dunklen, sandigen Untergrund und einige Versteckmöglichkeiten wie z.B. Moorkienwurzeln oder Felsaufbauten enthalten. Wir empfehlen eine nicht zu dichte Hintergrundbepflanzung. Das Becken sollte eine gute Filterung und etwas Strömung besitzen. Dieser Dornwels kann mit anderen friedlichen Fischen, wie z.B. Corydoras-Arten, vergesellschaftet werden.
Zucht:
Über Nachzuchten im Aquarien ist uns zurzeit nichts bekannt.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Tenellus trimaculatus liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Nahrung
Tenellus trimaculatus ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von benthisch lebenden Krebstieren, Insekten und sonstigen Wirbellosen.
Krankheiten
Erwachsene Welse sind Wirte für verschiedene Bakterien. Weitere Informationen zu bakteriellen Erkrankungen findet Ihr [hier].
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".