SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
8.927
28.594.510
 

Fischlexikon: Serrasalmus serrulatus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Serrasalmus serrulatus
Ordnung:
(deutsch)
Salmlerartige
Familie:
(deutsch)
Sägesalmler
Gattung:
Gattung+Art:
Serrasalmus serrulatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Serrasalmus serrulatus ist ein tropischer Süßwasserfisch aus der Gattung Serrasalmus und der Familie der Sägesalmler (Serrasalmidae). Er zählt zur Gruppe der Piranhas. Er stammt aus Südamerika, wo er im Amazonasbecken verbreitet ist. Serrasalmus serrulatus kann eine max. Länge von ungefähr 19 cm erreichen.


Merkmale

Serrasalmus serrulatus

Serrasalmus serrulatus

wichtige Merkmale von Serrasalmus serrulatus:

  • der Körperbau von Serrasalmus serrulatus ist sehr hochrückig und seitlich stark komprimiert
  • die höchste Stelle des Körpers befindet sich am Ansatz seiner Rückenflosse
  • der Körper von Serrasalmus serrulatus ist mit kleinen Schuppen bedeckt
  • seine Grundfärbung ist silbrig, wobei die obere Körperhälfte, die Kiemendeckel und der Schwanzstiel in der Regel gelblich-orange gefärbt sind
  • einige Bereiche von Serrasalmus serrulatus zeigen einen bläulichen Schimmer, der mit zunehmendem Alter verblasst. Ein meist nur schwach sichtbarer Humeralfleck (Schulterfleck) ist vorhanden
  • charakteristisch für diese Art ist auch der helle und manchmal sehr breite Saum der Schwanzflosse. Die Schwanzflossenbasis ist in der Regel schwärzlich gefärbt. Die Schwanzflosse ist etwas eingebuchtet
  • der komplette Körper von Serrasalmus serrulatus einschließlich der Kiemendeckel ist mit dunklen Flecken bedeckt
  • die Seitenlinie ist vollständig, sie beschreibt am Anfang einen schwachen Bogen nach unten
  • eine relativ kurze Fettflosse ist vorhanden
  • diese Piranhas sind Raubfische. Sie unterscheiden sich von Arten, die nicht zu den Piranhas gehören, durch ihre Bezahnung: der Ober- und Unterkiefer ist jeweils mit einer Reihe äußerst scharfer, dreieckiger Zähne besetzt. Das Maul dieser Piranhas ist stark oberständig, der Unterkiefer ist deutlich verlängert

Größe

Serrasalmus serrulatus wird maximal etwa 19 cm lang. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 15 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Serrasalmus serrulatus beträgt ca. 15 Jahre (bis 30 Jahre im Aquarium).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das natürliche Vorkommen von Serrasalmus serrulatus ist Südamerika, wo er im Amazonasbecken verbreitet ist. Man findet diese Art auch in Nebenflüsse wie z.B. dem Rio Xingu und dem Rio Paraná. Sein Habitat sind schattige Bereiche in Schwarz- und Weißwasserflüssen mit dichter Ufer- und Unterwasservegetation.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 28° C
pH-Wert: 6,5-7,5
Gesamthärte: 5-15 °dH
Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (bei einem Tier)
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: normal, Zucht sehr schwierig

Fütterung:
Fleischfresser: Fische (oder Fischstücke), Wirbellose, Würmer, Garnelen, Muscheln, gehackten Tintenfisch. Erwachsene Fische maximal 2-3-mal pro Woche füttern. Berichte, dass diese Art auch Früchte und Nüsse frisst, sind unbestätigt.

Haltung:
Diese Art benötigt viel freien Schwimmraum, eine dichte Randbepflanzung wird empfohlen. Adulte (ältere) Exemplare dieser Art leben, im Gegensatz zu anderen Piranhas, überwiegend solitär (einzelgängerisch). Nur zur Paarungszeit gruppieren sie sich mit anderen Artgenossen. Das Becken sollte nur schwach beleuchtet werden, Schwimmpflanzen sind von Vorteil.

Diese Piranhas sollten einzeln gehalten werden. Während der Paarungszeit verhalten sich diese Fische sehr aggressiv und die Männchen dulden nur paarungswillige Weibchen. Versuche mit kleinen Gruppen sollten nur von sehr erfahrenen Aquarianern und in großen, geräumigen Becken durchgeführt werden.

Diese Art stellt hohe Ansprüche an die Wasserqualität: dieses sollte stets sauber und sauerstoffreich sein (guter externer Filter notwendig). Auch ein wenig Wasserbewegung sollte vorhanden sein. Ebenfalls notwendig sind wöchentliche partielle Wasserwechsel von bis zu 50%.

Heizstäbe sollten sich außerhalb des Beckens befinden, da diese Fische alle Gegenstände im Becken angreift und sich in diese verbeißt. Wie auch manche andere Piranhas beißen auch diese Fische Flossenteile von anderen Arten heraus und fressen diese.

Zucht:
Von Zuchterfolgen im Aquarium liegen uns für diese Art zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Serrasalmus serrulatus liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Simulation von Regen- und Trockenzeiten könnte eine Laichaktivität auszulösen.

Piranhas betreiben eine intensive Brutpflege. So wird der Laich z.B. im Weißwasser oftmals zwischen Wasserpflanzen, teils bis dicht unter der Wasseroberfläche an den Wurzeln der Wasserhyazinthen abgelegt. Nach dem Ende des Laichvorgangs übernimmt in der Regel das Männchen die Brutpflege der Fischlarven. Diese Brutpflege endet, sobald die Jungfische frei schwimmen.


Nahrung

Serrasalmus serrulatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, er frisst jedoch auch Flossen anderer Arten.


Krankheiten

Piranhas sind sehr resistent gegenüber Krankheiten. In freier Natur können sie problemlos kranke Tiere und auch Aas vertilgen.


Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".