SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
45
6.405
28.591.988
 

Fischlexikon: Dalmatinischer Zwergdöbel (Rutilus aula)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Dalmatinischer Zwergdöbel (R.  aula)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Dalmatinischer Zwergdöbel
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung:
Gattung+Art:
Rutilus aula
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula, Synonym: Leucos aula) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Rutilus und der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Rutilus aula stammt aus Europa, wo er im Adriabecken in Italien, Slowenien, Kroatien und der Schweiz vorkommt. Er kann eine maximale Länge von etwa 26 cm erreichen.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Dalmatinischen Zwergdöbels sind:

  • sein Körper ist gestreckt, schwach hochrückig und seitlich komprimiert
  • die Maulspalte des Dalmatinischen Zwergdöbels zeigt schräg nach unten und reicht bis kurz vor die Augen, das Maul ist schwach unterständig
  • seine Iris ist orangefarben bis rötlich gefärbt
  • die Körperflanken des Dalmatinischen Zwergdöbels sind silbrig gefärbt, die Rückenlinie ist etwas dunkler (grünlich). Die Bauchseite ist silbrigweiß
  • von den Augen bis zur Schwanzflossenbasis verläuft eine (oftmals blasse) dunkelbraune Längsbinde
  • die Flossen des Dalmatinischen Zwergdöbels sind gräulich-transparent
  • die Männchen bekommen während der Paarungszeit einen Laichausschlag
  • Schuppenformel: SL 36-42 (in der Regel 38-39)

Größe

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) wird maximal etwa 26 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Dalmatinischen Zwergdöbels (Rutilus aula) beträgt etwa 6-7 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) stammt aus Europa, wo er im Adriabecken in Italien, Slowenien, Kroatien und der Schweiz verbreitet ist. Sein Habitat sind Kanäle, Bäche, Seen und Sümpfe mit langsamer Strömung und dichter Vegetation. Er lebt in Gruppen mit Artgenossen.


Fortpflanzung

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) Laicht in kleinen Gruppen mit 1 Weibchen und mehreren Männchen. Die Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit 1-2 Jahren, Weibchen mit 2 Jahren. Laichzeit sind die Monate Mai bis Juli.

Die Weibchen laichen ihre Eier an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Wassertemperatur, nach 5-10 Tagen.


Nahrung

Der Dalmatinische Zwergdöbel (Rutilus aula) ernährt sich überwiegend von Insektenlarven, anderen Wirbellosen, Algen und aquatischen Makrophyten (submersen Wasserpflanzen).


Krankheiten

Weitere Infos über Krankheiten dieser Fische findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Rutilus".


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".