Fischlexikon: Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus, Syn.: Chelychthis asellus) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 13 cm. Der Assel-Kugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Colomesus. Sein englischer Name lautet "Amazon puffer". Er ist ein beliebter Aquarienfisch.
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Merkmale
Merkmale des Assel-Kugelfisches:
- die Körperform des Assel-Kugelfisches ist etwas gestreckter als bei anderen Kugelfischen
- das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
- die gelben Augen befinden sich auf der Oberseite des Kopfes und treten stark hervor
- die Stirn des Assel-Kugelfischesist dick und breit
- die nackte Haut ist lederartig, teils rau, teils glatt
- der Körper ist mit Ausnahme der Schnauze und des Schwanzstiels mit kurzen, aufrichtbaren Stacheln bedeckt
- der Rücken und die Körperflanken des Assel-Kugelfisches ist sind gelblich gefärbt, die Bauchseite ist weiß
- von der Schnauze bis zur Schwanzflosse verlaufen 6 dunkle Querbinden
- unter dem Schwanzstiel befindet sich ein dunkler Fleck
- die Basis der Brustflosse und und die hintere Hälfte der Schwanzflosse des Assel-Kugelfisches sind ebenfalls schwarz
- die Rücken- und Afterflossen sind kurz und setzen weit hinten am Körper an
- die Brustflossen sind gut ausgebildet, Bauchflossen fehlen
- bei Gefahr kann dieser Kugelfisch seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
- der Vortrieb erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt. Er ist auch in der Lage, rückwärts zu schwimmen
- Flossenformel: D 0/10, A 0/9, P 0/15, C 0/9
Größe
Der Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus) wird maximal etwa 13 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Assel-Kugelfisches (Colomesus asellus) ist uns derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus) ist in Südamerika beheimatet, wo er im Einzugsgebiet des Amazonas von Peru bis zur Insel Marajó, einschließlich der Nebenflüsse Araguaia und Guaporé, im Einzugsgebiet des Orinoco nahe der Mündung und im Einzugsgebiet des Essequibo vorkommt.
Sein Habitat sind in der Regel Süßwasserflüsse mit hohem Sauerstoffgehalt was darauf hindeutet, dass er empfindlich auf niedrige Sauerstoffwerte reagieren könnte. Er kommt nicht in stark sauren Schwarzwasserflüssen vor.
Aquaristik-Info
Temperatur: 21 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,0 - 8,0
Gesamthärte: 2-18 °dH
Aquarium: ab ca. 250 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Fleischfresser: kleine Schnecken und Mückenlarven, gehackte Muscheln, Würmer, auch Algenaufwuchs
Haltung:
Da die Zähne dieser Fische ständig nachwachsen, sind hartschalige Futtertiere für die Abnutzung der Zähne sehr wichtig.
Obwohl diese Kammkugelfische weniger aggressiv sind als andere Vertreter der Gattung, sollten sie am besten einzeln oder in Gruppen mit friedlichen Fischen (z.B. Karpfenfischen) gehalten werden, die groß genug sind, um nicht gefressen zu werden, aber klein genug, um keine Konkurrenz oder Bedrohung darzustellen. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist jedoch nicht zu empfehlen.
Vor allem Männchen neigen zu territorialem Verhalten. Mit einem ausreichend großen Becken und genügend Versteckmöglichkeiten kann dieses Problem jedoch gelöst werden.
Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, aber auch viel freien Schwimmraum bieten. Auch Schwimmpflanzen sind zur Abschattung nützlich. Es sollten viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen) vorhanden sein, der Bodengrund sollte aus einer Sandschicht bestehen.
Das Wasser sollte klar und sauerstoffreich sein. Das Wasser sollte nicht zu stark durchströmt werden. Regelmäßige kleine Wasserwechsel von 20-30% sind zu empfehlen. Verunreinigungen im Wasser werden von diesen Fischen nicht vertragen.. Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.
Das Aquarium sollte unbedingt gut abgedeckt sein, da diese Fische gerne aus dem Aquarium springen.
Zucht:
Für weitere Informationen zur Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Fortpflanzung
Die wenigen Studien aus dem zentralen Amazonasbecken deuten darauf hin, dass das Laichen in den Hauptstromkanälen oder in Ufernähe an den Mündungen von Seen und Nebenflüssen während der Hochwasserperioden stattfindet.
Die pelagischen Larven werden in die Aufwuchsgebiete der Auenseen geschwemmt, wo sie ihre Entwicklung abschließen und nach Rückgang des Hochwassers in die Flusskanäle zurückkehren.
Nahrung
Der Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Insekten wie z.B. Nymphen der Eintagsfliegen und sonstigen Land- und Wasserinsekten, aber auch von kleinen Fischen, organischem Material und Algenaufwuchs.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".