Fischlexikon: Boers Fledermausfisch (Platax boersi)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Boers Fledermausfisch (Platax boersi), auch Goldener Fledermausfisch genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Indo-Westpazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 40 cm. Der Boers Fledermausfisch gehört zur Familie der Spatenfische (Ephippidae) und zur Gattung der Fledermausfische (Platax). Sein sein englischer Name lautet Golden spadefish.
Merkmale
Merkmale des Boers Fledermausfisches:
- der Körper des Boers Fledermausfische ist hochrückig, diskusförmig und seitlich stark abgeflacht
- Jungtiere und Erwachsene weisen eine unterschiedliche Färbung auf:
- erwachsene Boers Fledermausfische haben ein glatt gerundetes Kopfprofil, das dem des Rundkopf-Fledermausfisches (Platax orbicularis) ähnelt. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihren gelblichen Schimmer und das Fehlen kleiner schwarzer Flecken. Ausgewachsene Tiere (über 18 cm) sind gelblich-silbrig, meist mit kleinen, verstreuten schwarzen Flecken auf dem Körper sowie einem dunklen Streifen über dem Auge und einem weiteren direkt hinter dem Kopf
- Jungfische ähneln denen des Langflossen-Fledermausfisches (Platax teira) durch ihre extrem verlängerten Rücken- und Afterflossen, unterscheiden sich jedoch durch ihren silbrigen Schimmer und ihre insgesamt blassere Farbe
- die Schwanz-, Brust-, After- und Rückenflossen sind gelblich-grün, wobei die Ränder der Afterflosse und der hintere Rand der Schwanzflosse schwarz sind. Die Bauchflossen sind schwarz
- kleine Jungtiere sind gelblich-braun oder silbrig mit zwei schwarzen Streifen, wie bei den ausgewachsenen Tieren. Das hintere Drittel des Körpers ist schwärzlich, wobei sich die schwarze Farbe auf den Rücken- und Afterflossen fortsetzt. Oft wird der vordere Teil der schwarzen Zone auf dem Körper von einem schmalen, schwachen dunklen Streifen vorangestellt. Die Schwanzflosse ist bis auf die schwarze Basis transparent. Die Kiefer sind mit Reihen schlanker, abgeflachter, dreizackiger Zähne besetzt, wobei der mittlere Zahn kaum länger ist als die seitlichen Zähne
- Flossenformel: D V/31-34, A III/24-28
Größe
Der Boers Fledermausfisch (Platax boersi) erreicht eine Maximallänge von ca. 40 Zentimetern.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Boers Fledermausfisches (Platax boersi) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Boers Fledermausfisches (Platax boersi) erstreckt sich über den Indopazifik. Er kommt in Indonesien, auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea vor.
Diese Fische kommen sowohl als Jungtiere als auch als ausgewachsene Tiere in Tiefen von 10 bis 60 m auf oder in der Nähe von Riffen vor. Sie können sowohl einzeln als auch in kleinen Schwärmen vorkommen. Während Schwärme entlang von Abhängen in hohen Korallenstrukturen zu finden sind, sind einzeln lebende Fische eher in Küstennähe typisch.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 3.000 Liter
Schwierigkeit: nur für große Schauaquarien geeignet
Fortpflanzung
Uns liegen derzeit keine gesicherten Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Boers Fledermausfisches (Platax boersi) vor.
Nahrung
Der Boers Fledermausfisch (Platax boersi) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich von Algen, Krebstieren sowie kleineren Fischen.
Krankheiten
häufige Krankheiten:
- Weißpünktchenkrankheit
Ichthyophthiriose, auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit genannt, ist eine weit verbreitete Parasitose bei Zierfischen. Die Weißpünktchenkrankheit geht auf das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis als Erreger zurück und kann vollkommen unerwartet auch bei guter Wasserqualität und abwechslungsreichem Futter im Aquarium auftreten.
[weitere Infos zur Weißpünktchenkrankheit...]
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".