SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
57
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Dreipunkt-Rauchkaiserfisch
Ordnung:
(deutsch)
Doktorfischartige
Familie:
(deutsch)
Kaiserfische
Gattung:
Apolemichthys
Gattung+Art:
Apolemichthys trimaculatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus) ist ein Meeresfisch aus dem Indopazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 26 cm. Der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch gehört zur Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und zur Gattung der Rauchkaiserfische (Apolemichthys). Sein englischer Name lautet "Threespot angelfish". Er wird im Aquarienhandel häufig angeboten, ist jedoch teuer.


Merkmale

Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus)

Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (A. griffisi)

Merkmale des Dreipunkt-Rauchkaiserfisches:

  • der Körper des Dreipunkt-Rauchkaiserfisches ist hochrückig und seitlich stark abgeflacht
  • die Schnauze ist stumpf, das kleine Maul ist endständig und die Maulspalte ist kurz. Die Lippen sind kräftig blau gefärbt
  • charakteristisch für Arten der Familie der Kaiserfische ist ein kräftiger, nach hinten gerichteter Dorn am unteren Rand der Kiemendeckel
  • die Grundfärbung des Dreipunkt-Rauchkaiserfisches ist leuchtend gelb
  • erwachsene Fische haben einen kontrastreichen schwarzen Fleck auf der Stirn und einen blassen Fleck direkt hinter den Kiemendeckeln
  • bei Jungfischen des Dreipunkt-Rauchkaiserfisches verläuft ein schmales, schwarzes vertikales Band durch die Augen. Auf den Körperflanken zeigen sich mehrere goldene vertikale Streifen. Die Flecken erwachsener Fische sind bei Jungfischen noch nicht vorhanden
  • die Afterflosse besitzt einen breiten schwarzen Rand
  • Flossenformel: D XIV/16-18, A III/17-19

Größe

Der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus) wird maximal etwa 26 cm lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Dreipunkt-Rauchkaiserfisches (Apolemichthys trimaculatus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus) ist in den tropischen Gewässern des Indischen Ozeans weit verbreitet. Er kommt von der Küste Ostafrikas zwischen Tansania und Mosambik bis zum westlichen Pazifik vor. Dort ist er im Fernen Osten bis nach Samoa, im Norden bis nach Südjapan und im Süden bis nach Neukaledonien zu finden.

In Australien lebt er am Ningaloo Reef, an den Rowley Shoals und am Scott Reef in Westaustralien, am Ashmore Reef in der Timorsee sowie am Great Barrier Reef in Queensland.

Er lebt in Tiefen von 10 bis 80 Metern an den Außenhängen und Steilwänden von Korallenriffen. Die Jungtiere sind scheuer und einzelgängerischer als die erwachsenen Tiere und halten sich in der Regel in Tiefen von mehr als 25 Metern auf. Erwachsene Tiere sind dagegen normalerweise in kleinen, locker organisierten Gruppen in mittleren Tiefen anzutreffen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 29 °C
Aquarium: ab etwa 1.300 Liter (Volumen berechnen)
Schwierigkeit: nur für Experten

Fütterung:
Artemia, Trockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Krill, Muschelfleisch, Mysis, Nori-Algen (Rotalgen). Schwämme, Seescheiden, Kopfsalat


Fortpflanzung

Wie alle Kaiserfische ist auch der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus) ein proterogyner Zwitter. Das bedeutet, dass geschlechtsreife Tiere zunächst weiblich sind und sich bei Bedarf in Männchen umwandeln. Er lebt in einem Harem, der aus zwei bis sieben Weibchen pro Männchen besteht.

Alle Kaiserfische laichen nach einem Balzritual in der Regel bei Sonnenuntergang im freien Wasser. Dabei werden Tausende Eier abgegeben. Die sehr kleinen Fischlarven schlüpfen einige Stunden nach der Eiablage. Sie werden von einem Öltröpfchen in der Schwebe gehalten und besitzen einen großen Dottersack, der ihnen in den ersten Tagen als Nahrungsquelle dient.


Nahrung

In der freien Natur ernährt sich der Dreipunkt-Rauchkaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus) von Schwämmen und Manteltieren.


Krankheiten

mögliche Krankheiten:

  • Weißpünktchenkrankheit
    Ichthyophthiriose, auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit genannt, ist eine weit verbreitete Parasitose bei Zierfischen. Die Weißpünktchenkrankheit geht auf das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis als Erreger zurück und kann vollkommen unerwartet auch bei guter Wasserqualität und abwechslungsreichem Futter im Aquarium auftreten.
    [weitere Infos zur Weißpünktchenkrankheit...]

Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".