Fischlexikon: Pazifischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Pazifische Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio) ist ein Salzwasserfisch aus dem tropischen Ostpazifik. Er kann eine maximale Länge von etwa 154 cm (Weibchen) erreichen. Der Pazifische Scharfnasenhai ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Sein englischer Name lautet "Pacific sharpnose shark".
Merkmale
Merkmale des Pazifischen Scharfnasenhais:
- er besitzt einen schlanken und torpedoförmigen Körperbau
- die Schnauze des Pazifischen Scharfnasenhais ist lang und läuft parabolisch zu. Die großen sitzen hoch oben am Kopf
- das breite Maul ist von unten betrachtet ebenfalls parabolisch
- die Nasenlöcher des Pazifischen Scharfnasenhais stehen weit auseinander
- diese Art besitzt lange Labialfalten (Hautlappen am Mundwinkel)
- seine Körperfärbung ist auf der oberen Körperhälfte in der Regel gräulich-braun bis dunkelgrau. Die untere Körperhälfte und die Bauchregion sind heller, fast weißlich
- der Pazifische Scharfnasenhai besitzt zwei Rückenflossen, wobei die erste deutlich größer ist als die zweite. Sie sitzt weit hinten, kurz vor der Schwanzflosse, und beginnt hinter dem Ansatz der etwas größeren Afterflosse
- der obere Lobus (Lappen) der Schwanzflosse ist sehr lang und besitzt einen deutlichen Endlappen, der untere Lobus ist kurz
- die Brustflossen sind groß ausgebildet
- wie alle Arten der Gattung Rhizoprionodon hat auch Pazifische Scharfnasenhai kein Spritzloch (Spiraculum) und fünf Kiemenspalten. Die 4. und 5. Kiemenspalte befinden sich dabei oberhalb des Brustflossenansatzes
Größe
Der Pazifische Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio) erreicht eine maximale Länge von etwa 154 cm (Weibchen) bzw. 110 cm (Männchen). Seine durchschnittliche Länge beträgt 50–100 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Pazifischen Scharfnasenhais (Rhizoprionodon longurio) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Pazifische Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio) ist im tropischen Ostpazifik beheimatet und kommt von Südkalifornien bis Peru vor. Vor der Küste Mexikos wird der Hai vom Golf von Kalifornien bis Puerto Madero in Chiapas kommerziell befischt.
Erwachsene Tiere leben auf dem Kontinentalschelf, insbesondere in der Küstenzone. Sie bevorzugen Flachwasserbereiche mit schlammigen Böden bis zu einer Wassertiefe von ca. 23 Metern.
Fortpflanzung
Der Pazifische Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio) erreicht mit einer Länge von 60 bis 70 cm die Geschlechtsreife. Er ist lebendgebärend und bildet eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar). Die Größe der Jungtiere beträgt bei der Geburt etwa 33 bis 34 cm.
Nahrung
Der Pazifische Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio) ernährt sich vorwiegend von am Boden lebenden Knochenfischen und Krebstieren.
Krankheiten
häufige Krankheiten bei Haien:
- Bakterielle Erkrankungen
Haie können sich mit Bakterien und Viren infizieren, die zu verschiedenen Krankheiten führen können [weiterlesen...] - Parasitäre Erkrankungen
Haie können sowohl von äußeren als auch von inneren Parasiten (z.B. Bandwürmer) befallen werden.
[weiterlesen...] - Krebs
Haie können auch an Krebs erkranken, aber das ist seltener als bei anderen Tieren. - Hirnerkrankungen
Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, wurde als Todesursache bei Haien festgestellt.
Die Forschung zu Krankheiten bei Haien ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Es existieren wahrscheinlich noch weitere Krankheiten, die jedoch noch nicht endgültig erforscht wurden.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".