Fischlexikon: Sphyrna vespertina
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Sphyrna vespertina ist ein in den Küstengewässern des östlichen Pazifiks verbreiteter Salzwasserfisch. Sphyrna vespertina kann eine Länge von etwa 150 cm und ein Gewicht von etwa über 10 kg erreichen. Der Lebensraum dieses Hais ist sind küstennahe Bereiche von Niederkalifornien bis Ecuador.
Sphyrna vespertina gehört zur Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae) und zur Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes).
Merkmale
wichtige Merkmale von Sphyrna vespertina:
- der Körper von Sphyrna vespertina ist langgestreckt und schlank
- der abgeflachte Kopf ist spatenförmig. Sphyrna vespertina ist etwa eineinhalb Mal so breit wie lang
- der vordere Rand des Cephalofoil (stark verbreiterter Kopf der Hammerhaie) ist nicht eingebuchtet.
- das deutlich gebogene Maul von Sphyrna vespertina reicht nach vorne bis zum Hinterrand der Augenhöhlen
- die Augen befinden sich an den äußeren Enden des Cephalofoils in der Nähe der Nasenöffnungen
- die Oberkieferzähne sind niedriger als die Zähne im Unterkiefer
- die erste Rückenflosse beginnt etwas hinter dem Ende der Brustflossenbasen
- die Schwanzflosse von Sphyrna vespertina ist asymmetrisch
- die Oberseite und die Körperflanken von Sphyrna vespertina sind grau oder graubraun gefärbt, auf dem Rücken zeigen sich oftmals kleine dunkle Flecken. Die Unterseite ist weißlich
Größe
Sphyrna vespertina wird maximal etwa 150 cm lang und erreicht ein Gewicht von über 10 kg.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Sphyrna vespertina ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Sphyrna vespertina ist in den Küstengewässern des östlichen Pazifiks verbreitet. Der Lebensraum dieses Hais sind die küstennahen Bereiche von Niederkalifornien bis Ecuador
Fortpflanzung
Sphyrna vespertina ist lebendgebärend und bildet eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar).
Nahrung
Sphyrna vespertina ernährt sich von kleinen Knochenfischen.
Krankheiten
häufige Krankheiten bei Haien:
- Bakterielle Erkrankungen
Haie können sich mit Bakterien und Viren infizieren, die zu verschiedenen Krankheiten führen können [weiterlesen...] - Parasitäre Erkrankungen
Haie können sowohl von äußeren als auch von inneren Parasiten (z.B. Bandwürmer) befallen werden.
[weiterlesen...] - Krebs
Haie können auch an Krebs erkranken, aber das ist seltener als bei anderen Tieren. - Hirnerkrankungen
Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, wurde als Todesursache bei Haien festgestellt.
Die Forschung zu Krankheiten bei Haien ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Es existieren wahrscheinlich noch weitere Krankheiten, die jedoch noch nicht endgültig erforscht wurden.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".


