Korallen-Arten
Name:
Trachyphyllia geoffroyi
Ordnung:
Scleractinia (Steinkorallen)
Familie:
Trachyphylliidae (Trachyphylliidae)
Gattung + Art:
Trachyphyllia geoffroyi
Trachyphyllia geoffroyi, im Handel auch "Wulstkoralle" genannt, ist eine Koralle aus der Ordnung der Steinkorallen (Scleractinia). Sie lebt in den Korallenriffen des Roten Meeres, des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifiks, von Südjapan bis nach Australien, den Salomoninseln und Neukaledonien. Sie kommt vor allem in Innenriffbereichen, tiefen Lagunen und auf den Weichböden um kontinentale Inseln vor.
wichtige Merkmale von Trachyphyllia geoffroyi:
Trachyphyllia geoffroyi lebt in den Korallenriffen des Roten Meeres, des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifiks, von Südjapan bis nach Australien, den Salomoninseln und Neukaledonien.
Ihr Habitat sind hauptsächlich Innenriffbereiche, tiefen Lagunen und Weichböden um kontinentale Inseln. Als junge Koralle lebt Trachyphyllia geoffroyi festgewachsen auf Steinen, Muscheln oder Schneckengehäuse. Später bricht sie unter ihrem Eigengewicht ab und liegt dann mit ihrer konischen Unterseite dem meist sandigen Untergrund lose auf.
Trachyphyllia geoffroyi lebt in einer Symbiose mit Zooxanthellen, kleinen, einzelligen Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten, die auch für die Ernährung der Korallen wichtig sind. In der Nacht streckt die Koralle ihre vielen, ein bis zwei Zentimeter lange Tentakel aus und fängt Zooplankton.
Trachyphyllia geoffroyi wird zum Zweck der Aquarienhaltung vor allem aus Singapur und Indonesien importiert.
Temperatur: ca. 24 °C - 26 °C
Nitrat (NO3−): < 15 mg/L
Nitrit (NO2−): < 0,1 mg/l
Phosphat (PO4): < 0,2 mg/L
Kalzium (Ca2+): 420 mg/L
pH-Wert: ca. 7,8 - 8,5 (optimal: 8,2-8,3)
Carbonhärte: 7-10 °KH
Salinität: 34–35 ppt (g/L)
Dichte: 1.022-1.024 g/ml bei 25 °C
Lichtansprüche: mittel
Strömung: mittel
Aquarium: ab ca. 150 Liter
Schwierigkeit: einfach
Fütterung:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht
Haltung:
Diese LPS (Long Polyp Scleractinia) oder Großpolypige Steinkoralle akzeptiert mittlere bis hohe Lichtverhältnisse. Nach Einbruch der Dunkelheit stülpt diese Steinkoralle ihre Tentakel zum Planktonfang aus.
Sie sollte im unteren Bereich sowie in der Sandzone des Aquariums platziert werden. Diese Steinkoralle ist sehr robust und benötigt nur eine mittlere Strömung und mittlere Lichtverhältnisse. Sie ist äußerst anpassungsfähig.
Zucht:
Weitere Informationen zur Fortpflanzung von Steinkorallen findet Ihr auf der Seite "Korallen-Ordnungen".
Hermatypische, tropische Steinkorallen beziehen den Hauptteil der benötigten Nährstoffe von den Zooxanthellen. Sie können in gut beleuchteten Meerwasseraquarien völlig ohne Fütterung jahrelang überleben und dabei auch noch wachsen.
In der Natur fangen sie jedoch, hauptsächlich in der Nacht, winzige Planktonorganismen, die nachts aus größeren Tiefen aufsteigen. Die tagsüber oft zusammengezogenen Polypen strecken dann ihre mit Nesselzellen besetzten Tentakel aus. Außerdem können Korallen im Wasser gelöste organische Stoffe direkt durch die Haut aufnehmen.
nachfolgend einige Korallen-Krankheiten:
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!