Korallen-Arten
Name:
Millepora dichotoma
Ordnung:
Anthoathecata (Anthoathecata)
Familie:
Milleporidae (Milleporidae)
Gattung + Art:
Millepora dichotoma
Millepora dichotoma ist eine Koralle aus der Gattung der Feuerkorallen (Millepora). Millepora dichotoma kann eine Größe von etwa 30 cm erreichen. Sie ist vom Roten Meer bis Samoa und Südafrika verbeitet. In Deutschland wird diese Koralle auch "Gitter-Feuerkoralle" genannt, die englische Bezeichnung lautet "Net fire coral". Diese Feuerkoralle steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten (IUCN).
wichtige Merkmale von Millepora dichotoma:
Millepora dichotoma ist vom Roten Meer bis Samoa und Südafrika verbeitet. Das Habitat dieser Feuerkoralle sind obere Riffhänge bis zu einer Tiefe von 15 m, um möglichst viel Plankton aus dem Wasser aufnehmen zu können steht sie stets quer zur vorherrschenden Strömung.
Temperatur: ca. 24 °C - 26 °C
Nitrat (NO3−): < 15 mg/L
Nitrit (NO2−): < 0,1 mg/l
Phosphat (PO4): < 0,2 mg/L
Kalzium (Ca2+): 420 mg/L
pH-Wert: ca. 7,8 - 8,5 (optimal: 8,2-8,3)
Carbonhärte: 7-10 °KH
Salinität: 34–35 ppt (g/L)
Dichte: 1.022-1.024 g/ml bei 25 °C
Lichtansprüche: keine
Strömung: schwach-mittel
Aquarium: ab etwa 600 Liter
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Giftigkeit: ihr Gift ist gesundheitsschädlich
Fütterung:
Zooplankton, Zooxanthellen (Licht)
Haltung:
Diese Korallenart ernährt sich teilweise von Zooxanthellen ist und benötigt zur Photosynthese eine mittelstarke Beleuchtung. Auch eine zusätzliche Fütterung mit Zooplankton ist erforderlich.
Die Wassertemperatur sollte etwa 24 °C betragen. Die Strömung des Wasser sollte mittelmäßig sein, die Pumpe sollte die Koralle jedoch nicht direkt anströmen. Pro Woche sollte ein Wasserwechsel von mindestens 5% durchgeführt werden (oder 10% monatlich). Das Wasser sollte stets klar sein.
Diese Feuerkoralle enthält in ihren Nesselkapseln ein Toxin, das bei Kontakt schmerzhafte, verbrennungsähnliche Wunden verursacht. Im schlimmsten Fall kann dies bei Patienten mit einer schweren allergischen Reaktion zum Kollaps führen. Hautreizungen können bis zu zwei Wochen andauern. In der Literatur wird die Akutbehandlung der betroffenen Hautstellen mit 5%igem Essig und später mit juckreizlindernden und antiallergischen Salben empfohlen. Wir empfehlen jedoch, im Falle einer Verbrennung sicherheitshalber den Hausarzt aufzusuchen.
Fortpflanzung/Zucht:
Gesicherte Erkenntnisse zur Fortpflanzungsbiologie dieser Feuerkoralle liegen uns zurzeit nicht vor.
Wikipedia zur Fortpflanzung von Feuerkorallen (Millepora) :
"Daneben gibt es noch spezielle Polypen für die Fortpflanzung, die freischwimmende Medusen produzieren. Die Gonophoren entstehen in Kammern des Skelettes, die mit Coenosarc ausgekleidet sind. Die Medusen sind Eumedusoide mit radialen Kanälen und einem Ringkanal. Die Meduse besitzt aber keine Tentakel oder Sinnesorgane. Die Exumbrella ist aber von Nesselzellenflecken besetzt. Die Geschlechtsorgane entstehen um ein undeutliches Manubrium."
Millepora dichotoma ernährt sich hauptsächlich durch die Photosynthese der Zooxanthellen im Sonnenlicht. Mit Hilfe ihrer Polypen filtert sie zusätzlich Plankton aus dem Wasser.
nachfolgend einige Korallen-Krankheiten:
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!