Korallen-Arten
Name:
Cynarina lacrymalis
Ordnung:
Scleractinia (Steinkorallen)
Familie:
Mussidae (Mussidae)
Gattung + Art:
Cynarina lacrymalis
Cynarina lacrymalis gehört zu den großpolypigen Steinkorallen (LPS - Long Polyp Scleractinia). Sie besitzt nur einen einzelnen, sehr großen Polypen. Cynarina lacrymalis ist im Indopazifik verbreitet. In Deutschland wird diese Koralle auch "Tränenkoralle " genannt.
wichtige Merkmale von Cynarina lacrymalis:
Cynarina lacrymalis stammt aus dem Indopazifik, wo sie vom Roten Meer und Ostafrika bis Samoa verbreitet ist.
Das Habitat dieser Koralle sind geschützte Riffe, die Sie vor allzu starken Strömungen schützen. Sie bevorzugt Sandböden als Substrat.
Temperatur: ca. 24 °C - 26 °C
Nitrat (NO3−): < 15 mg/L
Nitrit (NO2−): < 0,1 mg/l
Phosphat (PO4): < 0,2 mg/L
Kalzium (Ca2+): 420 mg/L
pH-Wert: ca. 7,8 - 8,5 (optimal: 8,2-8,3)
Carbonhärte: 7-10 °KH
Salinität: 34–35 ppt (g/L)
Dichte: 1.022-1.024 g/ml bei 25 °C
Lichtansprüche: mittel-stark
Strömung: schwach-mittel
Aquarium: ab ca. 180 Liter
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Zooxanthellen (Licht), Mysis, Artemia, Plankton,
Haltung:
Diese Korallenart ist im Aquarium sehr einfach zu pflegen. Sie bevorzugt eine mittlere bis starke Beleuchtung, die Wasserströmung sollte nicht zu stark sein. Die Pumpe sollte die Koralle nicht direkt anströmen, da ansonsten ihr weiches Gewebe verletzt werden kann.
Sie ernährt sich hauptsächlich von Zooxanthellen. Eine Zufütterung (z.B. mit Mysis oder Artemia) ist im Aquarium nicht notwendig, wird jedoch von den Tieren angenommen und verwertet. Die Zufütterung erfolgt in der Regel in der Dunkelheit, die Koralle kann jedoch auch auf eine Fütterung in der Beleuchtungsphase umgewöhnt werden.
Die Wassertemperatur sollte etwa 24 °C betragen. Pro Woche sollte ein Wasserwechsel von mindestens 5% durchgeführt werden (oder 10% monatlich).
Fortpflanzung/Zucht:
Weiterführende Informationen zur Fortpflanzung findet ihr auf der Seite Ordnung Steinkorallen.
Cynarina lacrymalis bezieht in freier Natur den Hauptteil der benötigten Nährstoffe durch Zooxanthellen. Zusätzlich ernährt sie sich mit Plankton, das sie mit Hilfe ihrer Polypen aus dem Wasser filtert.
nachfolgend einige Korallen-Krankheiten:
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!