Name:
Cirrhipathes anguina
Ordnung:
Antipatharia (Schwarze Korallen)
Familie:
Antipathidae (Antipathidae)
Gattung + Art:
Cirrhipathes anguina
Übersicht
Cirrhipathes anguina, im Handel auch "Gewundene Drahtkoralle" genannt, ist eine Koralle aus der Ordnung der Schwarzen Korallen (Antipatharia) und der Familie Antipathidae. Sie ist in den Riffhängen des Indopazifik verbreitet. Ihre englische Bezeichnung lautet "Wire Coral".
Merkmale
wichtige Merkmale von Cirrhipathes anguina:
- Cirrhipathes anguina besteht aus vielen Einzelpolypen, deren Basis mit einem unregelmäßig geformten oder spiralig gewundenen Zweig (Skelett) verbunden sind
- dieser Zweig (das Skelett) ist schwarz bzw. dunkel gefärbt (namensgebend für die Ordnung)
- sie gehört zu den Schwarzen- oder Dörnchenkorallen
- Cirrhipathes anguina kann eine maximale Länge von mehr als 100 cm erreichen
- im Gegensatz zu vielen Korallen, die ihre Polypen tagsüber oder nachts zurückziehen, kann Cirrhipathes anguina sie nur teilweise zurückziehen, was der Koralle ein stacheldrahtähnliches Aussehen verleiht
- die Färbung von Cirrhipathes anguina ist gelblich, olivgrün, rötlich-orange oder auch schlicht grau
- Cirrhipathes anguina ernährt sich von Plankton (pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen)
- diese Korallen sind getrenntgeschlechtlich
Lebensraum
Cirrhipathes anguina ist in den Riffhängen des Indopazifik verbreitet. Das Habitat dieser Korallen sind strömungsreiche Riffhänge in Wassertiefen bis etwa 30-40 m.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 24 °C - 26 °C
Nitrat (NO3−): < 15 mg/L
Nitrit (NO2−): < 0,1 mg/l
Phosphat (PO4): < 0,2 mg/L
Kalzium (Ca2+): 420 mg/L
pH-Wert: ca. 7,8 - 8,5 (optimal: 8,2-8,3)
Carbonhärte: 7-10 °KH
Salinität: 34–35 ppt (g/L)
Dichte: 1.022-1.024 g/ml bei 25 °C
Haltung:
Diese Koralle ist für die Haltung im Aquarium nicht geeignet.
Über Nachzuchten im Aquarium liegen uns keine gesicherten Informationen vor.
Weiterführende Informationen zu Cirrhipathes anguina findet ihr auf der Seite Schwarze Korallen.
Nahrung
Cirrhipathes anguina ernährt sich in freier Natur ausschließlich von Plankton.
Krankheiten
nachfolgend einige Korallen-Krankheiten:
- Korallenbleiche (bei Steinkorallen)
Als Korallenbleiche wird das Phänomen bezeichnet, dass Korallen unter Stress ihre Zooxanthellen ausstoßen und danach absterben können. Die Korallenbleiche tritt oft bei zu warmen oder zu kaltem Wasser, bei Umweltverschmutzungen, abrupter Veränderung der Salinität oder zu intensiver Sonneneinstrahlung auf.
- Black band disease
Charakteristisch ist ein schwarz-violettes Band das langsam über das lebende Gewebe der Koralle kriecht, das Gewebe dabei zersetzt und ein entblößtes, totes Korallenskelett hinter sich lässt.
- Porpostoma notatum
Porpostoma notatum ist eine die Meere bewohnende Wimperntierchen-Art. Der Einzeller ist unter dem Synonym Helicostoma notata in der Aquaristik bekannt, da er eine Krankheit an Korallen verursacht.
[weitere Informationen:
Porpostoma notatum]
- White pox disease
Wissenschaftler haben nunmehr nachgewiesen, dass die Bakterienart Serratia marcescens bei Steinkorallen der Art Acropora palmata die sogenannte White pox Krankheit (White pox disease) auslöst. Gentests und Laborversuche ergaben, dass dieser für Korallen tödliche Keim nicht von anderen Tieren stammt, sondern aus Abwässern des Menschen
- Stony Coral Tissue Loss Disease (SCTLD)
Von dieser Krankheit können etwa 20 Arten von Hartkorallen befallen werden. Zurzeit verursacht diese Krankheit erhebliche Schäden an Korallenriffen in der Karibik.
SCTLD wird wahrscheinlich durch bakterielle Krankheitserreger verursacht und kann durch direkten Kontakt und den Wasserkreislauf auf andere Korallen übertragen werden. Zurzeit werden viele Anstrengungen unternommen, um den Krankheitserreger zu identifizieren und erkrankte Korallen zu behandeln.
Urheberrechte (Text)
Teile dieses Artikels stammen aus der "Deutschen Wikipedia". Er steht unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0".
Urheberrechte (Bilder)
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.