Aquarium-Volumen
Die Wassermenge (Volumen) eines Aquariums errechnet sich aus der Länge, der Breite und der Füllhöhe.
(Die Werte beziehen sich auf die Beckenlänge, Beckenbreite, die Füllhöhe (Wasserstand) und die Höhe des Bodensubstrats in cm. Das Bodensubstrat wird bei dieser Berechnung von der Füllhöhe abgezogen.)
Andere Einbauten wie Felsen, Höhlen, Wurzeln oder Innenfilter werden in unserem Volumen Rechner nicht berücksichtigt.
1 Liter Wasser wiegt 1 kg. Ein Aquarium mit einer Länge von 120 cm, einer Breite von 40 cm, einer Füllhöhe von 60 cm und einer Substrathöhe von 5 cm wiegt zusammen mit dem Wasser über 260 kg.
Hinzu kommt das Gewicht des Aquariums selbst, des Bodensubstrats und der Dekoration.
Es ist daher unbedingt erforderlich, die Möbel, auf denen das Aquarium steht, und eventuell auch die Tragfähigkeit der Zimmerdecke vorher zu überprüfen.
Da das Aquarium nicht bis zur Oberkante gefüllt wird, müssen von der Füllhöhe ca. 5 cm abgezogen werden. Die Höhe des Bodensubstrats muss ebenfalls abgezogen werden.
Es empfiehlt sich auch, zuerst die Dekoration wie größere Steine, Wurzeln und Pflanzen und evtl. Filter einzusetzen. Erst dann wird das Wasser bis zur gewünschten Höhe eingefüllt.
Zuerst muss das Volumen berechnet werden:
Um den Wasserbedarf in Litern zu berechnen, muss das Volumen durch 1.000 geteilt werden:
Bei einem Volumen von z.B. 180.000 (90x40x50) beträgt die Wassermenge 180 Liter.
Größe mm | Wasser/Liter | Glasstärke mm |
---|---|---|
30 x 30 x 30 | 27 | 3,0 / 5,0 |
50 x 30 x 30 | 45 | 3,9 / 5,4 |
60 x 30 x 30 | 54 | 4,2 / 5,5 |
80 x 40 x 40 | 128 | 6,4 / 8,5 |
100 x 40 x 40 | 160 | 6,7 / 8,8 |
120 x 50 x 50 | 300 | 9,3 / 12,2 |
150 x 60 x 60 | 540 | 12,3 / 16,3 |
180 x 60 x 60 | 648 | 12,6 / 17,5 |
200 x 60 x 60 | 720 | 12,6 / 17,5 |
200 x 80 x 60 | 960 | 12,6 / 16,3 |
300 x 80 x 80 | 1920 | 19,4 / 26,9 |
400 x 80 x 80 | 2560 | 19,4 / 26,9 |
(Glasstärke: Der 1. Wert gilt für die vorderen und seitlichen Glasscheiben, der 2. Wert für das Bodenglas. Die Werte wurden mit einem Sicherheitsfaktor berechnet, um Glasbruch zu vermeiden. Diese Werte sind Beispiele und ersetzen nicht die Beratung durch einen Fachbetrieb. Ab einer bestimmten Größe sollten die Scheiben zusätzlich durch Verstrebungen gesichert werden.)
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!