6.245
28.591.828
Fischlexikon: Rigs für Karpfenangler
Die Grundmontagen (Rigs) für die Karpfenangelei lassen
sich in zwei Kategorien einteilen:
1. Confidence-Rigs (deutsch: Vertrauensmontagen)
Diese Montagen haben das Ziel, dem Fisch bei der Köderaufnahme und Weiterschwimmen möglichst keinen Widerstand entgegenzusetzen.
Daher eine leichte Laufbleimontage mit langem Vorfach und kleinem Haken. Der Fisch kann nichts ahnend Schnur ziehen, bis der Angler den Anschlag setzt.
2. Bold-Rigs (deutsch: Fluchtmontagen)
Diese geben dem Fisch nach der Köderaufnahme gewollten Widerstand. Hier wird mit straffer Hauptschnur, Festblei, kurzem Vorfach und großen Haken mit freier Spitze gefischt.
Die Flucht wird nach Aufnahme des Köders durch die Montage provoziert. Der Fisch soll sich durch die Montage leicht selbst haken bis der Anschlag den Haken endgültig tief ins Maul treibt.
In den 60er Jahren wurde nur mit Confidence-Rigs gefischt. Nach der Wiederentdeckung des "Haars" 1978 kam auch die Idee der Festbleimontage mit Selbsthakeffekt. Bis heute sind Bold-Rigs, vor allem in Deutschland, die meistbenutzten Montagen für das Angeln auf Karpfen. Erfolgreich sind beide Rigs und je nach Situation in Bezug auf Gewässer und Beißverhalten einzusetzen.
Folgende Rigs werden in der untenstehenden Dokumentation ausführlich beschrieben:
- Confidence-Rigs
- Confidence-Rig: Standard
- Confidence-Rig: mit Stopper
- Confidence-Rig: mit Miniboom
- Confidence-Rig: mit Seitenarm
- Confidence-Rig: mit festem Paternoster
- Bold-Rigs
- Bold-Rig: mit Safety Bleiclip
- Bold-Rig: mit Anti-Tangle-Inlineblei
- Bold-Rig: mit Anti-Tangle-Blei
- Bold-Rig: Anti-Tangle mit weicher Tube
- Bold-Rig: Helikopter-Montage
- Bold-Rig: Pop-Up Montage
Karpfen-Rigs: Dokumentation zum ausdrucken
Dieses Dokument beschreibt ausführlich die o.g. Montagen und ist mit vielen Zeichnungen versehen. Diese Anleitungen können wir dank der freundlicher Genehmigung des Urhebers, Andreas Glock, hier veröffentlichen.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".