Fischlexikon: das Holländisches Pflanzenaquarium
Das Holländische Pflanzenaquarium ist eine bestimmte Art eines Süßwasseraquariums.
Hier spielt die Bepflanzung eine größere Rolle als die Fischarten, die das Aquarium beherbergt.
Manchmal wird auf den Einsatz von Fischen sogar gänzlich verzichtet.
Ausgehend von den Niederlanden wurden diese Pflanzenaquarien in den 1960-er Jahren weltweit populär.
Bis dahin konzentrierte sich die Aquaristik primär auf die Haltung von Fischen im Aquarium, wobei die Bepflanzung eine eher untergeordnete Rolle einnahm.
Bis in die 1970-er Jahre war das Holländische Pflanzenaquarium seitlich noch mit Holz verkleidet und fügte sich dadurch harmonisch in die Wohnung ein.
Beim Holländischen Pflanzenaquarium werden die Pflanzen wie in einem Gartenbeet eingepflanzt. Grundsätzlich werden nur wenige Arten verwendet, diese aber in großen Gruppen eingesetzt.
Die am häufigsten verwendeten Pflanzen sind Bachburgel, Cognakpflanze, Mooskugeln, Javafarn und Tausendblattarten.
Mit weiteren Materialien wie etwa Moorkienwurzeln werden zusätzliche optische Höhepunkte geschaffen.
Pflanzen mit ähnlicher Wuchsform und Farbe sollten dabei nicht nebeneinander stehen.
Charakteristisch für das Holländische Pflanzenaquarium ist auch die sogenannte Pflanzenstraße (Leidener Strasse), bei der langsamwüchsige Aquarienpflanzen nach Größe geordnet halbschräg im Becken eingepflanzt werden. Hierdurch entsteht der Eindruck größerer Tiefe.
Oft wird ein Holländisches Pflanzenaquarium mit einem aufwändigen Terrassen-System aufgebaut, von dem man jedoch, sobald das Aquarium fertiggestellt ist, wegen der starken Bepflanzung nichts mehr sieht.
Wegen des dichten Pflanzenwuchses ist ein Holländisches Pflanzenaquarium generell auf eine Kohlenstoffdioxid-Düngung angewiesen. Der Gestaltung von Hollandischen Pflanzenaquarien liegt oft das Prinzip des Goldenen Schnittes (sectio aurea) zugrunde.
Dabei werden besonders dekorative Einzelpflanzen, sogenannte „Solitäre“, nach den Regeln der sectio aurea an entsprechende wirkungsvolle Standorte gepflanzt.
Die Abgrenzung zu dem mittlerweile populären Naturaquarium ist schwierig. Generell wird in einem Holländischen Pflanzenaquarium eine größere Anzahl unterschiedlicher Pflanzenarten gepflegt.
Im Gegensatz dazu hat ein Naturaquarium das Ziel, eine Unterwasserlandschaft zu gestalten und kann im Extremfall mit nur einer Pflanzenart besetzt sein.
Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".