Fischlexikon: das Gesellschaftsaquarium (Süßwasseraquarium)
Übersicht
Das Gesellschaftsaquarium ist eine bestimmte Form eines Aquariums und stellt das Gegenteil eines Artaquariums dar, in dem Haltevoraussetzungen geschaffen werden, die sich speziell an einer Fisch- oder Wirbellosenart ausrichten.
Gesellschaftsaquarien sind die typische Art von Aquarium, mit der beginnende Aquarianer in dieses Hobby einsteigen.
Vergesellschaftet werden dabei friedfertige Fische, die gleiche Haltevoraussetzungen haben.
Dies kann bereits ein Amazonasbecken sein, wo besonders niedrige pH-Werte vorherrschen oder ein normales Süßwasseraquarium mit einem pH-Wert im neutralen Bereich.
Auch eine Reihe von Wirbellosen wie etwa Bienengarnelen oder die Zebrarennschnecke kann in einem Gesellschaftsaquarium gehalten werden.
Geeignet für Gesellschaftsaquarien sind viele Salmler-Arten, die häufig mit Panzerwelsen gemeinsam gehalten werden. Ebenso der Platy (Xiphophorus maculatus) gehört zu den Arten, die regelmäßig in solche Aquarien eingesetzt werden.
Der Goldfisch (Carassius auratus auratus) eignet sich als Kaltwasserfisch nicht für ein Warmwasser-Gesellschafts-aquarium, da er kaltem Wasser heimisch ist (hier ist ein Kaltwasseraquarium angezeigt).
Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".