3.631
28.589.214
Fischlexikon: die Familie "Makrelenhaie (Lamnidae)"
Systematik
(Makrelenhaie)
(Knorpelfische)
Lamnidae (Makrelenhaie)
Die Familie der Makrelenhaie (Lamnidae) ist weltweit verbreitet und besteht rezent aus drei Gattungen mit insgesamt fünf Arten, deren bekannteste der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) ist.
Verbreitung
Makrelenhaie (Lamnidae) sind weltweit verbreitet.
Anatomie/Merkmale
Allen Makrelenhaien gemeinsam ist die stromlinienförmige Körperform, die sie zu schnellen Schwimmern macht.
Begünstigt wird dies zusätzlich durch Seitenkiele am Ansatz der Schwanzflosse, die keine Einkerbung besitzen, sowie ein System an Kapillargefäßen (Rete mirabile - „Wundernetz“), das die Körpertemperatur stabil hält.
Alle Makrelenhaie besitzen eine sehr spitze Schnauze, sehr dunkle Augen und relativ große Brustflossen. Alle Arten sind ovovivipar, das heißt, dass sie zwar Eier bilden, diese aber im Leib des Muttertiers ausgebrütet werden, wobei es häufig zu intrauterinem Kannibalismus (Oophagie) kommt.
Eine fossil überlieferte Art dieser Familie ist der Megalodon (Carcharocles megalodon) aus dem Miozän und Unteren Pleistozän vor 5 bis 1,6 Millionen Jahren. Er ist der größte bekannte Hai der Erdgeschichte – im Durchschnitt erreichte er eine Länge von 12 bis 14 Metern.
Systematik
- Carcharodon, Smith, 1838
-
- Weißer Hai (Carcharodon carcharias), Linnaeus, 1758
- Carcharocles †
-
- Megalodon (Carcharocles megalodon), Agassiz, 1843
- Makohaie (Isurus), Rafinesque, 1810
-
- Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Rafinesque, 1810
- Langflossen-Mako (Isurus paucus), Guitart Manday, 1966
- Heringshaie (Lamna), Cuvier, 1816
-
- Lachshai (Lamna ditropis), Hubbs & Follett, 1947
- Heringshai (Lamna nasus), Bonnaterre, 1788
Urheberrechte für den Text
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".