Fischlexikon: Lengdorsch (Ophiodon elongatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Lengdorsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Grünlinge
Gattung:
Ophiodon
Gattung+Art:
Ophiodon elongatus
gesamt:
2898 Fischarten

Übersicht

Lengdorsch (Ophiodon elongatus) - Urheber:Aquaimages - Lizenz:CC BY-SA 2.5

Lengdorsch (Ophiodon elongatus)

Der Lengdorsch (Ophiodon elongatus) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grünlinge (Hexagrammidae) und die einzige Art seiner Gattung.

Trotz des ähnlichen Namens ist er weder mit dem Leng (Molva molva) noch mit dem Dorsch (Gadus morhua) verwandt. Der Lengdorsch benötigt kühlere Gewässer (5–16 °C) und ist von von Alaska bis Baja California verbreitet.

Der Lengdorsch ähnelt dem Dorsch auch wegen seines Lebertrans, der reich an Vitamin A und D ist.

Er ist allgemein ein beliebter Angel- und Speisefisch, der auf vielfältige Weise vermarktet und auch zubereitet wird (das Fleisch ist roh grünlich, wird aber weiß, wenn es gekocht oder gebraten wird).

Inzwischen ist der Lengdorsch bereits überfischt (z.B. an der Küste Washingtons), so dass Schutzgebiete für die Jungfische eingerichtet wurden.

An der künstlichen Zucht wird zwar geforscht, sie ist aber noch nicht wirtschaftlich. Durch unkontrollierte, stark quecksilberhaltige Abwässer aus Minen, z.B. in Alaska, kann der Verzehr dieses Fisches aus diesen Gebieten gesundheitsschädlich sein. Sein englischer Name ist "Lingcod".


Merkmale

Lengdorsch (Ophiodon elongatus)

Lengdorsch (Ophiodon elongatus)

wichtige Merkmale des Lengdorsches:

  • der Körper des Lengdorsches ist langgestreckt und seitlich mäßig abgeflacht
  • sein Kopf ist nackt und schuppenlos, der Körper des Lengdorsches ist mit kleinen Kammschuppen (Ctenoidschuppen) bedeckt
  • über jedem Auge befindet sich ein kleiner Hautfortsatz (Cirrus)
  • der Lengdorsch hat ein großes Maul
  • sein Gebiss besteht aus vielen großen Hundszähnen und dazwischen kleineren, ebenfalls spitzen Zähnen
  • am Pflugscharbein (Vomer) und am Gaumen (Palatina) sowie an den Schlund- und Kiemenbögen befinden sich scharfe Zähne
  • der Lengdorsch besitzt keine Schwimmblase
  • die Färbung des Lengdorsches variiert von hellgrau, grün bis dunkelbraun marmoriert
  • sein Körper ist außerdem mit zahlreichen dunklen Punkten bedeckt
  • die Flossen des Lengdorsches haben manchmal helle, bunte Flecken
  • seine großen, runden Brustflossen sind oft hell gesäumt
  • die Rückenflosse des Lengdorsches erscheint durch Einschnürungen geteilt und erinnert so ein wenig an die zwei oder drei Rückenflossen der Dorsche
  • die Stachelstrahlen der Afterflosse sind bei großen Exemplaren vollständig in die Haut eingebettet
  • die Bauchflossen sitzen etwas hinter dem Ansatz der Brustflossen
  • die Schwanzflosse des Lengdorsches st hinten fast gerade „abgeschnitten“
  • seine Wirbelsäule besteht aus 55 bis 59 Elementen
  • obwohl er zur Familie der Grünlinge (Hexagrammidae) gehört, hat er eine durchgehende Seitenlinie
  • Flossenformel: D XIV-XVII/21-24, A III/21-24, P 19, V I/5, C ~26

Größe

Der Lengdorsch (Ophiodon elongatus) erreicht eine Länge von über 1,5 m und ein max. Gewicht von ca. 60 kg.


Maximales Alter

Der Lengdorsch (Ophiodon elongatus) kann etwa 25 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lengdorsch benötigt kühlere Gewässer (5–16 °C) und ist von von Alaska bis Baja California verbreitet. Er lebt küsten- und grundnah von der Brandungszone bis in Tiefen von fast 500 m, besonders gern auf felsigen, mit Zoophyten (Seeanemonen, Schwämmen und Korallen) oder Algen (Seetang) bewachsenen Böden, wo er auch gut getarnt ist.


Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife des Lengdorsches (Ophiodon elongatus) tritt etwa im 4. Lebensjahr ein (Weibchen ca. 70 cm, Männchen ca. 40 cm), danach wachsen die Weibchen deutlich stärker und werden auch älter als die Männchen (erkennbar an der kleinen Genitalpapille).

Von November bis März können vor allem die Weibchen kleinere Laichwanderungen an die Küste unternehmen, während die dunkler gefärbten Männchen dort bereits Reviere bilden; der Laich wird dann benthisch (in durchströmten Spalten oder Höhlen) abgelegt (manchmal von mehreren Weibchen) und vom Männchen bewacht, bis die Larven nach vier bis acht Wochen zwischen April und Mai in seichtere Gewässer abwandern.

Ein großes Weibchen kann Hunderttausende von Eiern ablegen (bis zu 7 kg Laich, in mehreren Lagen) - im Meer sind trotz Brutpflege so hohe Zahlen notwendig.

Das Männchen ist in der Lage, aggressive Räuber vom Laich zu vertreiben - manchmal beißt es sogar fotografierende Taucher -, nicht aber heimliche Räuber wie Schnecken, Seesterne oder Seeigel, die es nicht "bemerkt".

Diese Brutpflege kann als (weiterer) Hinweis darauf gewertet werden, dass die Grünlinge (Hexagrammidae) näher mit den Groppen verwandt sind, die ebenfalls keine Giftdrüsen und -stacheln besitzen.


Nahrung

Die Jungfische des Lengdorsches (Ophiodon elongatus) ernähren sich in flachen, sandigen Buchten, Seegraswiesen usw. hauptsächlich von planktischen und benthischen Ruderfußkrebsen und anderen Kleinkrebsen.

Erwachsene Tiere fressen neben benthischen Krebsen (Krabben u.a.) auch 8- und 10-Fuß-Kalmare sowie Fische wie Heringe, Dorsche, Plattfische und Drachenköpfe, die sie größtenteils als lauernde Stoßräuber erbeuten.


Bedeutung als Speisefisch

Omega 3 Fettsäuren - Copyright by Reno Martin (fotolia.com)

Der Lengdorsch (Ophiodon elongatus) ist ein wertvoller Speisefisch. Er liefert Lebertran, der reich an Vitamin A und D ist.

Das Fleisch ist roh grünlich, wird aber beim Kochen oder Braten weiß. Aufgrund unkontrollierter Abwässer mit hohem Quecksilbergehalt aus Minen (z.B. in Alaska) kann der Verzehr dieses Fisches aus diesen Gebieten gesundheitlich bedenklich sein.

Der Lengdorsch versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtigen Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. FishBase (englisch)
Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".