Fischlexikon: Atlantischer Hering (Clupea harengus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Atlantischer Hering
Ordnung:
(deutsch)
Heringsartige
Familie:
(deutsch)
Heringe
Gattung:
Clupea
Gattung+Art:
Clupea harengus
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Atlantischer Hering, Hering (Clupea harengus)

Heringe nach dem Fang

Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Heringe (Clupeidae).

Er erreicht eine maximale Länge von ca. 45 cm und ein Gewicht von ca. 1.100 gr. Er ist in weiten Teilen des Nordatlantiks verbreitet.

Der Atlantische Hering ist in der Lage, Geräusche zu produzieren und auch selbst wahrzunehmen. Dank einer Verbindung von der Schwimmblase zum Mittelohr hört dieser Hering gut - nicht aber Ultraschall, wie ihn Zahnwale zum Orten verwenden.

Die Geräusche werden von diesem Fisch vorwiegend nachts und offenbar durch Ausstoßen von Gas aus einem Schwimmblasen-Porus vor der Afteröffnung erzeugt. Der Zweck dieses Verhaltens ist noch unklar. Da sich aber die Geräuschproduktion mit der Größe des Heringsschwarms steigert, kann man es auch als Kommunikation deuten.

Der Atlantische Hering zählt zu den wichtigsten Speisefischen der Welt. Er wird kommerziell mit Schleppnetzen, in Küstennähe mit Stellnetzen und mit der Bundgarnmethode befischt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Atlantischen Herings:

  • dieser Hering besitzt einen langgestreckten, schmalen und setlich zusammengedrückten Körper
  • das leicht oberständige Maul des Atlantischen Herings ist groß und reicht bis zum Ende der Augen
  • die Augen haben ein durchscheinendes Fettlid
  • der gesamte Körper ist mit dünnen, silbrig glänzenden Schuppen bedeckt
  • die Schuppen am Bauch des Atlantischen Herings sind abgerundet, nicht gekielt
  • die Schuppen sitzen sehr locker und lösen sich bei Berührung leicht vom Körper
  • die Körperflanken und die Bauchseite schimmern silbrig, der Rücken ist graublau bis graugrün gefärbt
  • die Bauchflossen und die Afterflosse des Atlantischen Herings sind hell und durchsichtig
  • die Brustflossenbasis ist dunkel, die Brustflossen sind dunkel gesäumt
  • die Rücken- und Schwanzflossen sind dunkelgrau gefärbt, die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • der Ansatz der Bauchflosse liegt hinter dem Beginn der Rückenflosse
  • der Atlantische Hering besitzt keine Seitenlinie. Es ist nur das Kopfkanal-System vorhanden: ein aus 4 verknöcherten Röhren bestehendes, druckempfindliches Organ mit druckempfindlichen Zellen, das eine Orientierung zu Nahrungsquellen ermöglicht
  • Flossenformel: D (insgesamt) 0/13–21, A 0/12-23
  • Wirbelzahl: 51-60

Verwechslungsarten: Der Atlantische Hering besitzt im Vergleich zu den anderen Heringsarten eine Ansammlung kleiner, ovaler Zähne am Pflugscharbein (Vomer). Im Körperbau ähnelt er sehr dem Pazifische Hering (Clupea pallasii).


Größe

Der Atlantische Hering (Clupea harengus) wird maximal etwa 45 cm lang und bis zu 1,1 kg schwer. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 30 cm.


Maximales Alter

Der Atlantische Hering (Clupea harengus) kann maximal über 20 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Atlantische Hering (Clupea harengus) hat ein weites Verbreitungsgebiet im Nordatlantik, das sich von der Biskaya bis in die Ostsee und nördlich in den Arktischen Ozean bis nach Spitzbergen und Nowaja Semlja erstreckt. Nach Westen erstreckt es sich über Island und Südwestgrönland bis zur Küste von South Carolina.

Dieser Hering lebt in der Regel küstenfern, wo er sich tagsüber im tiefen Wasser (ca. 150 m bis 360 m Tiefe) aufhält und nachts aufsteigt. Nur zum Laichen kommt er in Küstennähe. Der Atlantische Hering ist ein Schwarmfisch, die Schwärme können mehrere zehntausend Fische umfassen. Weitere Heringsbestände gibt es in der Nordsee und im Skagerrak.


Fortpflanzung

Die Laichzeit des Atlantischen Herings (Clupea harengus) ist abhängig von der jeweiligen Population und schwankt daher stark. Der Ostseehering laicht im Frühjahr, Nordseehering im Herbst. Diese Heringe paaren sich in Wassertiefen von ca. 40-80 m.

Die Rogner des Atlantischen Herings laichen etwa 20.000 bis 50.000, bei sehr großen Exemplaren können es auch über 150.000 Eier sein, ab. Diese Eier besitzen eine Länge von ca. 130-150 mm. Die Befruchtung der Eier durch die Milchner erfolgt im Freiwasser. Nachdem die Eier befruchtet wurden, sinken sie zu Boden und bleiben dort an Steinen, Wasserpflanzen oder sonstigen Gegenständen haften. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege.

Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 14 Tagen (je nach Wassertemperatur). Nach dem Schlupf treiben die Fischlarven an die Wasseroberfläche und treiben dort pelagisch im Plankton. Nachdem der Dottersack aufgebraucht wurde ernähren sich die Jungfische von Plankton.


Nahrung

Die Hauptnahrung des Atlantischen Herings (Clupea harengus) sind Ruderfußkrebse (Copepoda), die im Plankton leben. Jungfische bevorzugen zunächst das Phytoplankton (Algen), ältere Fische das Zooplankton. Im Herbst frisst der Atlantische Hering jedoch auch kleine Krabben und Fische.

Der Atlantische Hering schwimmt mit weit geöffnetem Maul durch das Plankton und filtert seine Nahrung mit Hilfe der Kiemenreuse aus dem Wasser.


Bedeutung als Speisefisch

Omega 3 Fettsäuren - Copyright by Reno Martin (fotolia.com)

Der Atlantische Hering ist ein fetter Speisefisch, der aufgrund seines hohen Eiweißgehaltes, seiner günstigen Fettsäurenzusammensetzung sowie seines Jod- und Selengehaltes zu den wichtigsten Speisefischen der Welt zählt.

Rohe Heringe werden wie folgt unterschieden:

  • Matjes
    Matjes sind noch nicht geschlechtsreife und besonders milde Heringe, die traditionell durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden. Diese Heringe werden Ende Mai bis Anfang Juni vor der Geschlechtsreife gefangen.
    Gut gereifte Matjes haben einen Fettgehalt von ca. 18 % (ganzer Fisch, ausgenommen) bzw. ca. 14 % als Filet. Matjesheringe werden auch grüne Heringe genannt.
    Nach dem Fang werden diese Heringe bis auf die Bauchspeicheldrüse und Teile des Darms ausgenommen. Durch die Enzyme der Bauchspeicheldrüse fermentieren die Heringe in der Salzlake, in der sie ca. 5 Tage eingelegt werden.
  • Vollheringe
    Bei diesen Heringen ist der Rogen (Weibchen) bzw. die Spermamilch (Männchen) bereits entwickelt. Diese Heringe sind jedoch nicht mehr so fett, auch die Geschmacksstoffe haben sich zurückgebildet. Vollheringe werden in der Regel als geräucherter Bückling angeboten
  • Hohlheringe
    Diese Heringe haben bereits angelaicht und ihr Fleisch ist mager und trocken. Diese Heringe werden z.B. als Rollmops, Bismarckhering oder in Fischsalaten angeboten.

Der Atlantische Hering versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtigen Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren.

Mehr über die Nährwerte dieses Fisches erfahren Sie hier: Nährwerte des Atlantischen Herings.

Leckere Heringsrezepte:


Angelmethoden (so fängt man diese Fische..)

empfohlene Angelmethode

Spinnfischen
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

Spinnrute (ca. 2,70 - 3 m Länge, 30-70 gr Wurfgewicht)

Rolle

robuste Multirolle oder Stationärrolle (salzwasserfeste Rollen!)

Hauptschnur

0,10-0,14 geflochtene Schnur oder 0,25-0,30 monofile Schnur

Vorfach, Montage

0,20-0,25 monofile Schnur, Herings-Paternoster, Heringsbleie 30-80 gr

Beispielmontagen

Haken, System

0,14-er Haken

Köder

Kunstköder am Herings-Paternoster (Fischhaut oder bunte Kunststofffasern)

Fangzeit

Die Heringssaison beginnt Ende März bis Anfang April, wenn das Wasser sich wieder erwärmt. Die besten Fangzeiten sind die Morgen- und Abendstunden. Gute Fangplätze sind z.B. der Bodden bei Rügen und die Häfen von Rostock und Lübeck.

zusätzliche Tipps

Da Heringe nachts nichts sehen, sollte nicht im dunkeln auf Hering geangelt werden.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".