Fischlexikon: Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Kurznasen-Stör
Ordnung:
(deutsch)
Störartige
Familie:
(deutsch)
Störe
Gattung:
Acipenser
Gattung+Art:
Acipenser brevirostrum
gesamt:
2899 Fischarten

Übersicht

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Der Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum) wird max. ca. 140 cm lang und 30-40 kg schwer.

Der Kurznasen-Stör lebt vorwiegend im Süß- und Brackwasser. Einige Populationen wandern saisonal ins Salzwasser.

Der Kurznasen-Stör lebt in den meisten Binnenflüssen entlang der Ostküste Nordamerikas: vom St. John River (New Brunswick, Kanada) bis zum Saint Johns River in Florida (USA).

Bis auf den St. John River in Kanada, wo der Fang des Kurznasen-Störs mit Netzen oder der Angel noch erlaubt ist (Mindestmaß: 120 cm) ist in allen anderen Staaten der USA streng geschützt und der Fang verboten.

Diese Art ist seit 1975 im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) und der "IUCN Roten Liste" aufgeführt.


Merkmale

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Knochenschilder des Kurznasenstörs

wichtige Merkmale des Kurznasen-Störs:

  • der Körperbau des Kurznasen-Störs ist gesteckt und annähernd torpedoförmig. Bedingt durch die 5 Reihen mit Knochenplatten erscheint sein Querschnitt fünfeckig
  • seine Kopf- und Rückenpartie sind dunkelgrün bis rötlich-bräunlich gefärbt, die Körperflanken sind gräulich-braun und die Bauchseite cremefarben bis gelblich gefärbt
  • der kurze Kopf des Kurznasen-Störs ist oben äußerst flach gewölbt und besitzt eine breite, fast bis zur Schnauzenspitze gehende Vertiefung
  • seine Schnauze ist kurz, fast viereckig und endet mit einer stumpfen Spitze
  • seine Kopfpartie des Kurznasen-Störs misst ungefähr ein zwanzigstel seiner Körperlänge
  • seine Barteln befinden sich näher an der stumpfen Schnauzenspitze als an der der Maulöffnung, die mittleren Barteln befinden sich weitere vorne. Auf der Schnauze sitzen Sinnesorgane (Elektrorezeptoren), mit denen selbst schwache elektrischer Felder und kleine Temperaturunterschiede wahrgenommen und Beutetiere geortet werden können
  • die Oberlippe des Kurznasen-Störs ist nur schwach gewulstet, das Maul ist relativ breit
  • der Körper des Kurznasen-Störs ist mit 5 Längsreihen mit Knochenschildern bedeckt. Eine dieser Längsreihen verläuft auf dem Rücken und besitzt 6-14 Knochenschilder. Auf jeder Körperseite entlang der Seitenlinie verläuft jeweils 1 Reihe mit 20-35 Knochenschildern und auf der Bauchseite jeweils 1 Reihe an der linken und rechten Bauchkante mit 7-12 Knochenschildern
  • die Knochenschilder sind bedeutend heller als der restliche Körper gefärbt und somit gut sichtbar
  • zwischen den Knochenschilden befinden sich kaum auffallende kleine und gezähnte Knochenplättchen
  • bei jungen Exemplaren des Kurznasen-Störs laufen diese Knochenschilde nach hinten spitz zu und werden mit zunehmendem Alter des Kurznasen-Störs immer flacher
  • Flossenformel: D 0/33-42, A 0/18-24

Größe

Der Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum) wird max. 143 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 50 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 23 kg, er kann wahrscheinlich jedoch 30-40 kg schwer werden.


Maximales Alter

Der Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum) kann maximal 67 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Das Verbreitungsgebiet des Kurznasen-Störs (Acipenser brevirostrum) ist neben Kanada die Ostküste von Nordamerika, hier von der North Cumberland Street zum warmen Golf von Maine und bis nach Florida (49°N - 28°N, 82°W - 65°W).

Diese Störart lebt hauptsächlich in Süßwasserflüssen (auch im Brackwasser) vom St. John River in Kanada bis zum St. Johns River in Florida.

Manche Populationen leben ausschließlich im Süß- bzw. Brackwasser, einige Populationen wandern saisonal ins Salzwasser (wie z.B. Populationen im St. John River in Kanada).

Manche Populationen leben für längere Zeit im Atlantik. Der Kurznasen-Stör ist extrem tolerant gegen unterschiedliche Salzkonzentrationen. Bei der Futtersuche bevorzugt der Kurznasen-Stör Regionen mit weichen Untergründen.


Fortpflanzung

Kurznasenstör (Acipenser brevirostrum)

Schnauze des Kurznasenstörs

Der Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum) erreicht die Geschlechtsreife mit 3-4 Jahren (Männchen) bzw. 5-8 Jahren (Weibchen). In diesem Alter besitzen sie eine Körperlänge von ca. 50-60 cm (Männchen) bzw. 60-70 cm (Weibchen).

Männchen laichen nur alle 1-3 Jahre, Weibchen alle 3-5 Jahre. Exemplare aus dem Süden haben kürzere Laich-Intervalle.

Die Laichwanderung des Kurznasen-Störs beginnt normalerweise im Frühjahr. Manche Exemplare wandern bereits im Herbst flussaufwärts und überwintern bei den Laichplätzen.

Der Kurznasen-Stör laicht zwischen März und Juni in Süßwasserflüssen über Geröll- oder Schotterböden (ohne Schlick oder organischem Material) ab. Der Laichvorgang findet bei Wassertemperaturen von 9 - 15 °C statt. Dies kann z.B. in Süd-Carolina (South Carolina) oder Georgia bereits im Januar der Fall sein.

Die Weibchen (Rogner) produzieren in dieser Zeit 40.000 - 350.000 Eier (ca. 9.000 - 16.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht des Weibchens).

Die ca. 7-11 mm langen Fischlarven schlüpfen nach ca. 10-13 Tagen und besitzen einen großen Dottersack. Nach weiteren 9-12 Tagen erreichen Sie eine Länge von ca. 15 mm und nehmen langsam ihre endgültige Gestalt an. Nun beginnen sie auch, aktiv Futter aufzunehmen. Das erste Jahr verbringen sie im Süßwasser und suchen danach in der Regel Brackwasserbereiche auf.


Nahrung

Der Kurznasen-Stör (Acipenser brevirostrum) ernährt sich hauptsächlich von Insektenlarven, kleinen Krebstieren, Weichtieren und auch von kleinen Fischen, die am Gewässerboden leben.


Angelmethoden (so fängt man diese Fische..)

empfohlene Angelmethode

Grundfischen
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

z.B. Karpfenrute (3,60-3,90, Wurfgewicht von 60 - 90 Gramm)

Rolle

Stationärrolle oder Multirolle

Hauptschnur

0,30-0,35 monofile Schnur

Vorfach, Montage

0,25 monofile Schnur

Haken, System

6-er - 8-er

Köder

Fischfetzen (z.B. Lachsstreifen), Fischfetzen, Fisch-Boilies, Krebsfleisch

Fangzeit

Störe dürfen in Deutschland nur in speziellen "Angler-Teichen" gefangen werden.

zusätzliche Tipps

die Köder sollten dem Kurznasen-Stör stets am Grund angeboten werden


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".