SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
61
4.970
28.590.553
 

Fischlexikon: Olmekenkärpfling (Priapella olmecae)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Olmekenkärpfling
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Lebendgebärende Zahnkarpfen
Gattung:
Gattung+Art:
Priapella olmecae
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Olmekenkärpfling (Priapella olmecae) ist ein Süßwasserzierfisch aus dem Südosten Mexikos. Die Weibchen werden etwa 6 cm lang.

Der Olmekenkärpfling gehört zur Familie der Lebendgebärenden Zahnkarpfen und zur Gattung Priapella. Sein englischer Name lautet "Olmec priapella".


Merkmale

Olmekenkärpfling (Priapella olmecae)

Olmekenkärpfling (Priapella olmecae)

Merkmale des Olmekenkärpflings:

  • der Körper des Olmekenkärpflings ist eher gedrungen und seitlich leicht abgeflacht
  • der Kopf ist dorsal abgeflacht und läuft vorne leicht spitz zu
  • das Maul ist oberständig (der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer), die Unterlippe ist verdickt
  • bei adulten Männchen des Olmekenkärpflings befindet sich auf der Unterseite des Schwanzstiels ein Schuppenkiel
  • die Iris dieser Fische leuchtet intensiv blau
  • die Grundfärbung des Olmekenkärpflings variiert von graubraun bis bläulich
  • auf Höhe der Körpermitte kann sich ein horizontaler bläulicher Streifen zeigen
  • die Rücken-, Schwanz- und Afterflossen des Olmekenkärpflings sind blass orange bis rötlich gefärbt
  • die Brust- und Bauchflossen sind farblos transparent
  • wie bei den meisten Zahnkarpfen kann man auch beim Olmekenkärpfling Männchen und Weibchen anhand der umgewandelten Afterflosse (Gonopodium, umgewandelte Strahlen der Afterflosse) der Männchen unterscheiden
  • das Gonopodium dient der inneren Befruchtung der Weibchen
  • der Olmekenkärpfling ist ein lebendgebärender Fisch
  • die Weibchen sind größer und rundlicher als die schlankeren Männchen

Größe

Der Olmekenkärpfling (Priapella olmecae) erreicht eine Maximallänge von etwa 6 cm (Weibchen) bzw. 5 cm (Männchen).


Maximales Alter

Das Höchstalter des Olmekenkärpflings (Priapella olmecae) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Olmekenkärpfling liegt im Südosten Mexikos: Río Agua Frio, Río de la Palma, Río las Maquinas, im Catemaco-See sowie in einigen angrenzenden Lagunen.

Sein Habitat sind die schnell und langsam fließenden Zonen der Flüsse. Er lebt dort in klarem Wasser mit weichem, sandigem oder schlammigem Grund ohne Unterwasservegetation. Die Ufer sind durch überhängendes Gestrüpp beschattet.


Aquaristik-Info

Temperatur: 21 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 7,5-7,8
Gesamthärte: 10-20 °dH
Wasserregion: mitte bis oben
Aquarium: ab ca. 100 Liter (für 10 Tiere)
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Insekten), Trockenfutter, ab und zu pflanzliche Kost. Das Futter wird vorzugsweise von der Oberfläche aufgenommen.

Olmekenkärpfling (Priapella olmecae)

Olmekenkärpfling (Priapella olmecae)

Haltung:
Sehr schwimmfreudiger Schwarmfisch. Er sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden.

Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, einige Schwimmpflanzen und viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen, Steinaufbauten) aufweisen.

Ausreichend freier Schwimmraum ist ebenfalls erforderlich. Einige feinfiedrige Pflanzen bieten den Weibchen Rückzugsmöglichkeiten vor den Männchen.

Außerdem sollte eine starke Strömung vorhanden sein, da die Fische gerne gegen den Strom schwimmen. Das Wasser sollte besonders sauerstoffreich sein und wöchentlich sollte ein Teilwasserwechsel von 30-50% durchgeführt werden.

Dieser Fisch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Seine Nahrung nimmt er bevorzugt von der Wasseroberfläche auf. Das Becken sollte gut abgedeckt sein, da diese Fische gerne aus dem Wasser springen.

Zucht:
Die Laichbereitschaft kann durch eine sehr gute Wasserqualität und sehr viel frisches Lebendfutter (hauptsächlich Insekten) gesteigert werden. Nach einer Tragzeit von ca. 28 Tagen bringt das Weibchen maximal 20 Jungfische mit einer Länge von ca. 8-9 mm zur Welt. Um eine erfolgreiche Nachzucht zu gewährleisten, dürfen die Tiere während der Laichzeit unter keinen Umständen gestresst werden.

Die Jungfische können zunächst mit Tümpelfutter, Artemia-Nauplien oder Cyclos gefüttert werden. Nach der Geburt sollten die Jungfische von den Eltern getrennt werden.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik-Info)


Nahrung

Der Olmekenkärpfling (Priapella olmecae) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Anflugnahrung (Insekten).


Krankheiten

Für weitere Informationen über mögliche Krankheiten Lebendgebärender Zahnkarpfen siehe die Beschreibung der Familie Poeciliidae.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".