Fischlexikon: Cephalopholis nigripinnis
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Cephalopholis nigripinnis ist ein Salzwasserfisch aus dem Indischen Ozean. Er wird maximal etwa 28 cm lang. Der Juwelen-Zackenbarsch gehört zur Gattung Cephalopholis und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Sein englischer Name ist "Darkfin Hind".
Merkmale
Merkmale von Cephalopholis nigripinnis:
- der Körper von Cephalopholis nigripinnis ist typischerweise kräftig, breit und zylindrisch
- der Kopf ist groß und massiv, er erreicht etwa 1/4 der Körperlänge
- das breite Maul von Cephalopholis nigripinnis ist groß und oberständig. Die Zähne sind spitz
- die Augen sind groß und leicht hervorstehend
- der Körper von Cephalopholis nigripinnis ist mit Kammschuppen bedeckt
- sein Körper ist rötlich bis dunkelbraun gefärbt
- die Körperflanken von Cephalopholis nigripinnis sind oft mit einem dunklen (manchmal auch hellen) Flecken- oder Punktmuster überzogen
- auf dem hinteren Rand der Kienendeckel sitzt oft ein großer dunklen Fleck
- die Brustflossen von Cephalopholis nigripinnis sind meist bis zum Flossenansatz, die Schwanzflosse zum größten Teil dunkelbraun gefärbt
- die Afterflosse weist meistens einen dunkelbraunen Saum auf, die Schwanzflosse ist hinten nach außen abgerundet
- es existiert auch eine Population mit weißen Streifen in der Schwanzflosse
- Flossenformel: D (gesamt) IX/14-16, A III/8-9
Größe
Cephalopholis nigripinnis erreicht eine Maximallänge von ca. 28 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Cephalopholis nigripinnis ist derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Cephalopholis nigripinnis ist der Indische Ozean: von der Ost-Küste Afrikas (Kenia bis nach Südafrika) nach Sumatra, die Komoren Inseln, Maskarenen Inseln, Malediven, Sri Lanka, Chagos-Archipel (12°N - 39°S, 40°O - 100°O). Sein Lebensraum sind Riffe mit reichlich Korallenbewuchs. Er kommt in Wassertiefen bis etwa 60 Meter vor.
Fortpflanzung
Über das Fortpflanzungsverhalten von Cephalopholis nigripinnis liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor.
Mycteroperca-Arten sind protogyne Hermaphroditen (Zwitter). Sie wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens vom Weibchen zum Männchen.
Nahrung
Cephalopholis nigripinnis ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Krankheiten
Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Cephalopholis.
Literaturhinweis
- Wikipedia (rnglisch)
- Fishbase (englisch)
- IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".