Fischlexikon: Borneohai (Carcharhinus borneensis)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Borneohai (Carcharhinus borneensis), auf Englisch "Borneo shark", auf Französisch "Requin-tigre houareau", ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Gattung "Carcharhinus". Diese Gattung umfasst über 30 Arten.
Aufgrund des sehr beschränkten und kleinen Verbreitungsgebietes sind dringend Schutzmaßnahmen erforderlich
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Borneohais:
- er besitzt einen relativ schlanken Körper, der in einer langen, schmalen und spitz zulaufenden Schnauze endet
- seine Körperfärbung ist in der Regel auf der oberen Körperhälfte bräunlich. Die untere Körperhälfte und die Bauchregion sind weißlich gefärbt
- auffällige Zeichnungsmerkmale sind keine vorhanden
- er besitzt 2 Rückenflossen, wobei die erste (abgerundete) Rückenflosse deutlich größer ist als die zweite, die weit hinten kurz vor der Schwanzflosse sitzt und ungefähr mittig über der etwas größeren Afterflosse beginnt
- der obere Lobus (Lappen) der Schwanzflosse ist sehr lang und besitzt einen deutlichen Endlappen, der untere Lobus ist kurz. Die Spitzen der ersten Rückenflosse und der Schwanzflosse sind schwärzlich gefärbt, Brust-, Bauch- und Analflossen besitzen einen weißlichen Saum
- seine Schnauze ist lang und läuft spitz zu
- um die Mundwinkel befinden sich große und deutlich sichtbare Poren
- wie alle Haie dieser Gattung besitzt er 5 Kiemenspalten und kein Spritzloch
- er besitzt keinen Interdorsalkamm (leistenförmiger Hautkamm auf dem Rücken)
Größe
Der Borneohai (Carcharhinus borneensis), kann wahrscheinlich ca. 100 cm lang werden. Das bisher größte gefangene Exemplar war 70 cm lang.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Borneohais ist der Westpazifik: Borneo, China. Unbestätigt sind Vorkommen bei den Philippinen und Java (21°N - 4°S).
Die Lebensweise dieser Art ist noch nicht genügend erforscht. Er lebt wahrscheinlich in Küstennähe.
Fortpflanzung
Über seine Fortpflanzung liegen zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Man geht jedoch davon aus, dass er sich wie die anderen Arten dieser Gattung fortpflanzt: Arten dieser Gattung sind lebendgebärend mit Dottersack-Plazenta (plazental vivipar).
Nahrung
Der Borneohai (Carcharhinus borneensis) ernährt sich wahrscheinlich wie auch die anderen Arten dieser Gattung von kleinen Knochenfischen und Kopffüßern.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".