Fischlexikon: Schwarzgebänderter Buntbarsch (Rocio octofasciata)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Schwarzgebänderter Buntbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarsche
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Rocio
Gattung+Art:
Rocio octofasciata
gesamt:
2921 Fischarten

Übersicht

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch (Rocio octofasciata, Syn.: Cichlasoma octofasciatum, Cichlasoma biocellatum), auf Englisch "Jack Dempsey", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Rocio. Sein Vorkommen reicht vom Río Papaloapan (Südmexiko) bis zum Rio Ulúa (Honduras).


Merkmale

Schwarzgebänderter Buntbarsch (Rocio octofasciata)

Schwarzgebänderter Buntbarsch

Merkmale des Schwarzgebänderten Buntbarsches:

  • der Körperbau ist hochrückig, oval und seitlich abgeflacht
  • auf den Körperflanken juveniler (junger) Exemplare verlaufen 7-8 dunkle Querbänder, die mit zunehmendem Alter verblassen
  • ihr Körper schimmert bläulich bis türkisfarben
  • die Bauchseite ist überwiegend weißlich oder gräulich
  • die Mitte der Schuppen ist meist bläulich oder türkisfarben
  • Kopf und Flossen besitzen bläuliche bis türkise Flecken
  • der Kopf ist relativ groß, das Maul endständig und die Lippen sind verdickt und hellblau bis türkisfarben
  • Männchen und Weibchen können nur schwer unterschieden werden. Die Rücken- und Afterflossen der Männchen sind hinten länger ausgezogen, die Weibchen sind meistens heller gefärbt als die Männchen
  • Flossenformel: D (gesamt) XVII-XIV/8-10, A VIII-XIV/7-9

Größe

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch (Rocio octofasciata) wird maximal ca. 25 cm lang. Seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 8-10 cm.


Maximales Alter

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch (Rocio octofasciata) wird maximal ca. 14 Jahre alt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzgebänderten Buntbarsches (Rocio octofasciata) ist Nord- und Mittelamerika: dort lebt diese Barschart vom Río Papaloapan (Südmexiko) bis zum Rio Ulúa (Honduras). Das Habitat dieser Art sind Sümpfe, Kanäle, Entwässerungsgräben und langsam fließende Gewässer der unteren Flusstäler.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 30 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: 5°-15°
Beckengröße: ab ca. 200 cm Länge (für 1 Paar)
Region: unten und Mitte

Fütterung:
Lebendfutter + Frostfutter

Haltung:
Vergesellschaftung nur mit anderen großen Cichliden. Diese Art wühlt während der Laichzeit stark im Boden, daher sollte auf eine Bepflanzung verzichtet werden. Ansonsten sollte das Becken einen sandigen Untergrund, Steinaufbauten und Wurzelverstecke enthalten. Es empfiehlt sich eine paarweise Haltung.

Diese Art ist stark revierbildend und aggressiv. Dies ist jedoch meist darauf zurück zu führen, dass das Becken zu klein ist. Diese Art benötigt große Reviere. Ist das Becken groß genug, verschwindet auch die Aggressivität dieses Fisches.

Zucht:
Der Schwarzgebänderte Buntbarsch (Rocio octofasciata) ist ein Substratlaicher. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte über 26 °C liegen und leicht sauer sein. Das Weibchen laicht (500-800) Eier auf Steinen ab. Während der Brutzeit werden die Eier von beiden Elternfischen mehrfach in Bodengruben umgebettet. Die Fischlarven können nach dem Schlupf mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Diese Art ist zur Laichzeit besonders aggressiv.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Info")


Nahrung

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch (Rocio octofasciata) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".