SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
29
10.847
28.596.430
 

Fischlexikon: Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Golf-Krötenfisch
(deutsch)
Froschfischartige
Familie:
(deutsch)
Froschfische
Gattung:
Opsanus
Gattung+Art:
Opsanus beta
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) ist ein Salzwasserfisch aus dem Westatlantik, der eine maximale Länge von ca. 30 cm erreichen kann. Seine englische Bezeichnung lautet "Gulf toadfish". Sein Habitat sind Seegraswiesen und Felsküsten in flachen, ufernahen Küstenbereichen.


Merkmale

Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)

Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)

Die wichtigsten Merkmale des Golf-Krötenfisches:

  • der Golf-Krötenfisch besitzt einen langgestreckten Körperbau, einen großen und abgeflachten Kopf und ein großes, breites Maul
  • die Grundfärbung seines Körpers ist in der Regel bräunlich bis gräulich. Diese Färbung kann jedoch, je nach Habitat, variieren
  • der komplette Körper einschließlich Kopf und Flossen ist mit zahlreichen braunen und weißlichen Flecken, Punkten, Bändern oder Marmorierungen versehen, welche unterschiedlichste geometrische Formen annehmen können
  • die Augen des Golf-Krötenfisches sitzen relativ weit oben am Kopf und stehen hervor
  • das große Maul ist oberständig, der Unterkiefer steht hervor. Das Maul ist mit scharfen Zähnen besetzt. Die Innenseite des Mundes ist blass oder weißlich gefärbt
  • Männchen besitzen große vordere prämaxillare Zähne, welche nach vorne gerichtet sind, während die prämaxillaren Zähne der Weibchen nicht nach vorne gerichtet sind
  • die kleinen Kiemenspalten sitzen vor der Basis der Brustflossen
  • an seinem Kopf, insbesondere unter der Unterlippe, befinden sich zahlreiche zerfranste Hautlappen. Auch über dem Maul und auf den Augen zeigen sich solche Hautlappen
  • der Golf-Krötenfisch besitzt 2 Rückenflossen, wobei die erste und relativ kurze nur aus Hartstrahlen besteht und die zweite lange Rückenflosse bis zur Schwanzflosse reicht
  • auch die Afterflosse ist sehr lang und reicht bis zur Schwanzflosse
  • die Brustflossen sind groß, fächerartig abgerundet und sitzen hinter den kleinen Bauchflossen, welche sich vorne unter dem Kinn befinden
  • der Golf-Krötenfisch besitzt eine Schwimmblase, mit der er (grunzende, quakende) Geräusche erzeugen kann. Diese klangproduzierenden (sonischen) Muskeln, die an seinen Schwimmblasen befestigt sind, sind die schnellsten bekannten Wirbeltiermuskeln
  • männliche Golf-Krötenfische werden größer als die weiblichen

Größe

Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) wird maximal ca. 30-35 cm lang, wobei die Männchen größer werden als die Weibchen.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Golf-Krötenfisches (Opsanus beta) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) stammt aus dem Westatlantik: dort lebt er bei Florida, der Little Bahama Bank (Bahamas) und im gesamten Golf von Mexiko bis nach Campeche (Mexiko). Einigen Berichten zufolge soll er auch in Brasilien vorkommen.

Sein Habitat sind Küstenbereiche mit felsigen Untergründen, Seegraswiesen, Küsteneinbuchtungen und Lagunen sowie in flache Bereiche entlang der offenen Küste. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 250 m vor. Der Golf-Krötenfisch ist äußerst widerstandsfähig und kann eine längere Zeit außerhalb des Wassers überleben.


Fortpflanzung

Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)

Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)

Territoriale Männchen errichten Nester in Muscheln und Schwämmen.

Um Weibchen während der Paarungszeit anzulocken, erzeugt der männliche Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) mit seiner Schwimmblase "Kröten-" ähnliche Laute, die anschließend von einem Pfeifgeräusch begleitet werden.

Wurde ein Weibchen angelockt, schwimmt dieses in das vom Männchen angelegte Nest, legt ihre Eier ab und verlässt das Nest dann wieder. Das Männchen befruchtet danach die Eier.

Das Männchen bewacht das Gelege und fächelt den Eiern ständig Frischwasser zu. Die Fischlarven schlüpfen nach etwa einem Monat.

Nach dem Schlupf bleiben die jungen Golf-Krötenfische einige Zeit am Eidotter haften. Nachdem der Dotter aufgezehrt wurde, beginnen die Jungfische zu schwimmen. Das Männchen betreibt selbst dann noch Brutpflege.


Nahrung

Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) ist ein Allesfresser und Lauerjäger. Er ernährt sich hauptsächlich von Krustentieren, Mollusken (Weichtieren), Flohkrebsen (Amphipoda) und andern kleinen Fischen (z.B. Grundeln).

Bei der Jagd nach Futtertieren liegt der Golf-Krötenfisch gut getarnt bewegungslos am Boden und wartet darauf, dass ein Beutetier nahe an ihm vorbeischwimmt. Dann schlägt er blitzschnell zu und ergreift die Beute mit seinem großen Maul.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".