Fischlexikon: Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Blaurücken-Stachelmakrele (C.  ruber)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Blaurücken-Stachelmakrele
Ordnung:
(deutsch)
Carangiformes
Familie:
(deutsch)
Stachelmakrelen
Gattung:
Caranx
Gattung+Art:
Caranx ruber
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Die Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Stachelmakrelen. Diese Stachelmakrele stammt aus dem Westatlantik und kann eine maximale Länge von ca. 70 cm und ein Gewicht von ungefähr 8-9 kg erreichen.

Die englische Bezeichnung der Blaurücken-Stachelmakrele lautet " Bar jack". Synonyme: Carangoides ruber, Scomber ruber.

Beim Verzehr der Blaurücken-Stachelmakrele (besonders aus der Karibik) besteht die Gefahr einer Ciguatera-Fischvergiftung. Bei Sportanglern ist diese Stachelmakrele wegen ihrer Kampstärke beim Drill sehr beliebt.


Merkmale

wichtige Merkmale der Blaurücken-Stachelmakrele:

  • die Blaurücken-Stachelmakrele besitzt einen langgestreckten, nur leicht hochrückigen und seitlich abgeflachten Körperbau
  • die Grundfärbung ist silbrig, der Rücken ist gräulich-blau gefärbt. Die Bauchseite ist weißlich
  • bei adulten Exemplaren verläuft vom Maul über den gesamten Rücken bis in den unteren Schwanzflossenlobus ein dunkler Streifen, an den unmittelbar darunter ein blauer Streifen anschließt
  • juvenile Exemplare zeigen bis zu 6 dunkle Bänder, außerdem ist ihr unterer Schwanzlobus dunkler gefärbt als der obere
  • es wird berichtet, dass sich der Körper dieser Stachelmakrele sehr dunkel färbt, wenn sie in Bodennähe Nahrung aufnimmt
  • die Flossen der Blaurücken-Stachelmakrele sind meisten bräunlich-grau gefärbt
  • die Seitenlinie dieser Stachelmakrele ist vollständig ausgebildet. Sie beschreibt im vorderen Bereich (bis zur Mitte der 1. Rückenflosse) einen bogenförmigen Verlauf nach oben
  • bei der geteilten Rückenflosse besteht der erste Teil aus 8 Hartstrahlen und der zweite Teil aus 1 Hartstrahl und 26-30 Weichstrahlen
  • die Schwanzflosse ist sichelförmig und tief gegabelt, der Schwanzstiel ist schlank
  • das Maul ist ganz leicht oberständig
  • Flossenformel: D VIII-IX/26-30, A II-III/23-26

Größe

Die Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) wird maximal ca. 69 cm (Weibchen) bzw. 59 cm (Männchen) lang. Ihre durchschnittliche Länge beträgt ca. 50 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 8,2 kg.


Maximales Alter

Das maximale Alter der Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) stammt aus dem Westatlantik: von New Jersey (USA), den Bermudainseln und dem Golf von Mexiko nach Südbrasilien und die gesamte Karibik. Am häufigsten findet man die Blaurücken-Stachelmakrele bei den Westindischen Inseln.

Ihr Habitat sind klare Bereiche vor Inseln oder küstennahe Korallenriffe. Juvenile Exemplare leben oft im Golftang (Sargassum). Diese Stachelmakrele lebt solitär oder in Schulen (Laichgruppen zur Laichzeit).


Fortpflanzung

Die Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) laicht 2 x pro Jahr. Laichzeit ist zwischen März bis August (z.B. in Kuba), meistens im März-April und Juni-Juli. Beim Laichen werden große Schulen (Laichgruppen) mit hunderten von Fischen gebildet.

Weibchen legen je nach Größe zwischen ca. 65.000 und 230.000 Eier. Die Eier werden pelagisch abgegeben. Die Fischlarven treiben im Golfstrom und haben in den ersten 3 Jahren die stärkste Wachstumsphase.

In dieser Zeit leben sie meistens im Golftang (Sargassum), um sich vor Fressfeinden zu schützen. Juvenile Exemplare leben in flachen Riffbereichen. Nach dem Erreichen der Geschlechtsreife (Männchen mit 25 cm und Weibchen mit 31 cm Körperlänge) ziehen sie dann ins offene Meer hinaus.


Nahrung

Die Blaurücken-Stachelmakrele (Caranx ruber) ernährt sich in freier Natur von Fischen, Garnelen und Wirbellosen. Sie durchstöbert auch oft den Meeresboden nach Nahrung. Sehr junge Blaurücken-Stachelmakrelen ernähren sich zunächst von Zooplankton, das sie an der Wasseroberfläche aufnehmen.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".