SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
6.405
28.591.988
 

Fischlexikon: Gelber Kongosalmler (Alestopetersius caudalis)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Gelber Kongosalmler
Ordnung:
(deutsch)
Salmlerartige
Familie:
(deutsch)
Afrikanische Salmler
Gattung:
Alestopetersius
Gattung+Art:
Alestopetersius caudalis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis, Syn. Hemigrammopetersius caudalis), auch "Brichards Prachtkongosalmler" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus Zentralafrika, wo er im unteren Kongo einschließlich seiner Nebenflüsse verbreitet ist. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 6 cm. Der Gelbe Kongosalmler gehört zur Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae) und zur Gattung Alestopetersius. Sein englischer Name lautet "Yellowtail tetra".


Merkmale

Gelber Kongosalmler (Alestopetersius caudalis)

Gelber Kongosalmler (Alestopetersius caudalis)

Die wichtigsten Merkmale des Roten Kongosalmlers:

  • der Körper des Roten Kongosalmlers ist gestreckt und seitlich stark abgeflacht
  • besonders die Männchen werden im Alter recht hochrückig
  • die Augen sind ziemlich groß, das Maul ist schwach oberständig
  • die Grundfärbung des Gelben Kongosalmlers ist gelblich-transparent, der Rücken zeigt einen bläulich-grünen bis bläulich-violetten Schimmer
  • die Bauchseite ist silbrig-gelb gefärbt
  • einige Exemplare weisen in der Körpermitte eine dunkle horizontale Längslinie auf, die von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflosse reicht
  • die Schwanzflosse ist in der Mitte schwarz gefärbt, der Rest der Schwanzflosse ist gelblich. Die Flossenstrahlen in der Mitte der Schwanzflosse ragen etwas heraus
  • die Färbung der Männchen ist deutlich intensiver als die der schlicht gefärbten Weibchen, außerdem sind die Flossen der Männchen größer als die der Weibchen

Größe

Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) wird maximal etwa 6,2 cm lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Gelben Kongosalmlers (Alestopetersius caudalis) ist uns derzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) stammt aus Zentralafrika, wo er im unteren Kongo und seinen Nebenflüssen lebt. Das Habitat des Gelben Kongosalmlers sind klare Fließgewässer mit weichem und leicht saurem Wasser.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 27° C
pH-Wert: 6,5-7,2
Gesamthärte: 2-10 °dH
Wasserregion: unten - Mitte
Aquarium: mindestens 200 Liter
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet (Zucht schwieriger)

Fütterung:
Insekten (z.B. Obstfliegen, schwarze Mückenlarven), Frostfutter, auch pflanzliches Futter

Haltung:
Der Gelbe Kongosalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 Exemplare dieser Fische in einer Gruppe zusammen gehalten werden.

Das Becken (am besten ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund mit einer Laubschicht (z.B. Eichen- oder Buchenblätter) haben, eine Bepflanzung ist nicht unbedingt erforderlich. Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht mag.

Idealerweise sollte das Aquarium jedoch so gestaltet sein, dass es einem fließenden Bach oder Fluss ähnelt, mit einem Substrat aus unterschiedlich großen Steinen, Sand, feinem Kies und einigen größeren, vom Wasser abgetragenen Felsbrocken. Wurzeln und Äste von Treibholz können ebenfalls verwendet werden, es sollte jedoch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.

Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen (ruhigen und friedlichen) Arten wie z.B. Zwergbuntbarschen, Diskusfischen, Neonsalmlern oder Panzerwelsen vergesellschaften.

Der Gelbe Kongosalmler reagiert äußerst empfindlich auf nitratbelastetes Wasser, daher muss das Wasser immer gut gefiltert und häufig ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Wir empfehlen einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von 20 bis 30 %.

Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.

Da diese Fische sehr schreckhaft sind und aus dem Becken springen können, sollte das Aquarium am besten mit einer Glasscheibe gut abgedeckt werden.

Zucht:
Das Aufzuchtbecken sollte weiches und saures Wasser (pH-Wert: 6,0-6,5), einen Torffilter und ausreichend feinfiedrige Pflanzen wie z.B. Javamoos enthalten. Reichlich Lebendfutter und Huminstoffe im Wasser stimulieren die Laichbereitschaft.

Der Gelbe Kongosalmler ist ein Freilaicher, der seine ca. 200 Eier meist zwischen feinfiedrigen Wasserpflanzen ablegt. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 20-30 Stunden. Nach ca. 4-6 Tagen schwimmen die Jungfische frei.

Die Jungfische sollten in einem Aufzuchtbecken aufgezogen werden, die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Die Jungfische können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden.

Eine kleine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern in das Aufzuchtbecken beugt Pilzkrankheiten vor.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Insekten, kleinen Krebstiere und Früchten, die ins Wasser fallen.


Krankheiten

Für weitere Infos über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Afrikanischen Salmler.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".