Fischlexikon: Stierkopf-Zackenbarsch (Epinephelus fuscoguttatus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Stierkopf-Zackenbarsch (Epinephelus fuscoguttatus) ist ein Salzwasserfisch aus dem Indopazifik. Er wird maximal 120 cm lang und etwa 11 kg schwer. Der Stierkopf-Zackenbarsch gehört zur Gattung Epinephelus und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Der englische Name dieses Fisches ist "Brown-marbled grouper".
Merkmale
Merkmale des Stierkopf-Zackenbarsches:
- der Körper des Stierkopf-Zackenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
- der Kopf ist groß und massiv, das Kopfprofil ist bei ausgewachsenen Tieren über den Augen eingekerbt und von dort bis zum Beginn der Rückenflosse deutlich konvex
- das Maul ist ebenfalls groß und oberständig, die Lippen sind dick und fleischig
- auf dem mittleren Teil des Unterkiefers befinden sich 3-4 Zahnreihen, die inneren Zähne sind doppelt so lang wie die äußeren. Die Eckzähne sind unauffällig
- die Maulspalte des Stierkopf-Zackenbarsches verläuft schräg nach unten und reicht bis hinter die Augen
- die Grundfärbung des Körpers ist blass gelblich-bräunlich bis gräulich
- der gesamte Körper des Stierkopf-Zackenbarsches, einschließlich Kopf und Flossen, ist mit zahlreichen, unregelmäßig geformten dunkelbraunen oder dunkelgrauen Flecken bedeckt. Zwischen den relativ großen Flecken befinden sich zahlreiche kleine Flecken
- auf dem Schwanzstiel befindet sich oben ein kleiner schwarzer Sattelfleck
- bei kleinen Exemplaren (unter 8 cm) sind Kopf und Körper mit kleinen sechseckigen Flecken bedeckt, die zum hinteren Körperteil hin größer werden
- die Flossen des Stierkopf-Zackenbarsches sind groß und gerundet
- Flossenformel: D XI/14-15, A III/8
Größe
Der Stierkopf-Zackenbarsch (Epinephelus fuscoguttatus) erreicht eine maximale Länge von etwa 120 cm und ein Gewicht von 11 kg. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 50 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Stierkopf-Zackenbarsches (Epinephelus fuscoguttatus) wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Stierkopf-Zackenbarsch (Epinephelus fuscoguttatus) lebt im Indopazifik: vom Roten Meer und Ostafrika bis Samoa und den Phoenix-Inseln, nördlich bis Japan und südlich bis Australien. Keine Verbreitung im Persischen Golf, auf Hawaii und in Französisch Polynesien (29°N - 27°S, 33°O - 171°W).
Er bewohnt Lagunenspitzen, Kanäle und äußere Riffabhänge sowie korallenreiche Gebiete mit klarem Wasser. Jungfische sind oft in Seegraswiesen zu finden. Der Stierkopf-Zackenbarsch lebt in Wassertiefen bis etwa 60 Meter. Er lebt als Einzelgänger, ist ortstreu und verteidigt sein angestammtes Revier.
Achtung!
Manche Populationen des Stierkopf-Zackenbarsches können das Nervengift Ciguatera enthalten. Diese Giftstoffe schaden den Fischen nicht. Sie sind hitzebeständig, können also beim Kochen nicht zerstört werden.
Fortpflanzung
Über das Fortpflanzungsverhalten des Stierkopf-Zackenbarsches (Epinephelus fuscoguttatus) liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor.
Epinephelus-Arten scheinen jedoch protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein, wobei einige Männchen kleiner als die Weibchen sind. Dies deutet darauf hin, dass sie zuvor keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich nicht alle Weibchen im Laufe ihres Lebens in Männchen umwandeln.
Nahrung
Der Stierkopf-Zackenbarsch (Epinephelus fuscoguttatus) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und Kopffüßern.
Literaturhinweis
- Wikipedia (englisch)
- Fishbase (englisch)
- IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".