SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
7.584
28.593.167
 

Fischlexikon: Glaucostegus cemiculus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Glaucostegus cemiculus
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Glaucostegus cemiculus
(deutsch)
Rhinopristiformes
Familie:
(deutsch)
Glaucostegidae
Gattung:
Glaucostegus
Gattung+Art:
Glaucostegus cemiculus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Glaucostegus cemiculus ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Glaucostegidae. Glaucostegus cemiculus stammt aus dem Ost-Pazifik, wo er vom Norden Portugals bis Angola (einschließlich dem Mittelmeer) vorkommt. Er kann eine Länge von ca. 242 cm und ein Gewicht von ca. 50 kg erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Blackchin guitarfish".

In der kommerziellen Fischerei wird Glaucostegus cemiculus oft als Beifang beim Garnelenfischen gefangen. Die Flossen sind sehr geschätzt und werden zu hohen Preisen verkauft. Er wird jedoch auch als Speisefisch verarbeitet. Glaucostegus cemiculus wird mittlerweile von der IUCN als "vom Aussterben bedroht" eingestuft.


Merkmale

wichtige Merkmale von Glaucostegus cemiculus:

  • die Körperscheibe von Glaucostegus cemiculus ist keilförmig geformt, sie ist länger als breit (1,2-1,3 x so lang wie breit)
  • die Körperscheibe ist in der Mitte verdickt, die vorderen Ränder sind leicht gewellt
  • die Schnauze von Glaucostegus cemiculus ist lang und dreieckig geformt
  • er besitzt einen breiten, gerundeten rostralen Knorpel an der Schnauzenspitze und breite, schräge Nasenlöcher mit einer schmalen vorderen Öffnung
  • der Oberkiefer von Glaucostegus cemiculus besitzt 62-72 Zahnreihen
  • die großen Nasenlöcher sind schräg angeordnet
  • die raue Haut ist vollständig mit kleinen Dentikeln bedeckt
  • entlang des Randes des rostralen Knorpels sitzen gut entwickelte Dornen
  • die Körperscheibe von Glaucostegus cemiculus ist dorsal gräulich-braun gefärbt
  • die Unterseite ist weißlich
  • bei juvenilen Exemplaren sitzt an der Schnauze ein dunkler Fleck, der mit zunehmendem Alter des Fisches immer mehr verblasst

Größe

Der Glaucostegus cemiculus erreicht eine maximale Länge von ca. 242 cm, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 150 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt laut "fishbase.org" 49,9 kg.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Glaucostegus cemiculus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Glaucostegus cemiculus stammt aus dem Ost-Pazifik, wo er in warmen, gemäßigten und tropischen Gewässern vom Norden Portugals bis Angola (einschließlich dem Mittelmeer) vorkommt (42 °N und 17 °S, 19 °W und 36 °O). Sein Habitat sind küstennahe Bereiche mit sandigen oder schlammigen (weichen) Untergründen innerhalb der Gezeitenzone in Wassertiefen von mindestens 80 m.


Fortpflanzung

Glaucostegus cemiculus ist lebendgebärend (aplazental-vivipar). Er erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge von 153-164 cm (Weibchen) bzw. 138-154 cm (Männchen). Im Mittelmeer erreichen die Männchen die Geschlechtsreife bei einer Länge von 100-110 cm.

Die Embryonen entwickeln sich im Mutterleib. Dort ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach versorgt sie ihre Mutter mit zusätzlicher Nahrung durch indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen.

Die Weibchen gebären 1-2 Mal pro Jahr nach einer Tragezeit von ca. 5-8 Monaten (je nach Region) 4-6 Jungtiere (manchmal auch mehr), wobei die Anzahl von der Größe des Weibchens abhängig ist. Die Jungen Rochen sind bei der Geburt ca. 34 cm lang.


Nahrung

Glaucostegus cemiculus ernährt sich hauptsächlich von benthisch lebenden Krustentieren, Tintenfischen und Mollusken.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".