SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
43
4.788
28.590.371
 

Fischlexikon: Zwergbärbling (Boraras maculatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Zwergbärbling
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Bärblinge
Gattung:
Gattung+Art:
Boraras maculatus
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Zwergbärbling (Boraras maculatus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Boraras und der Familie Bärblinge (Danionidae). Der Zwergbärbling stammt aus Südostasien und kann eine maximale Länge von etwa 2,5 cm erreichen. Er ist damit einer der kleinsten Aquarienfische. Seine englische Bezeichnung lautet "Dwarf rasbora".


Merkmale

Zwergbärbling (Boraras maculatus)

Zwergbärbling (Boraras maculatus)

wichtige Merkmale des Zwergbärbling:

  • der Körperbau des Zwergbärbling ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • das Maul ist schwach oberständig
  • eine Seitenlinie ist nicht vorhanden
  • die Grundfärbung der Männchen ist rot, wobei die Rückenlinie oft dunkel-grünlich erscheint
  • die Weibchen des Zwergbärbling sind meist heller gelblich-rot bis orange gefärbt, auch ihre Rückenlinie ist eher grünlich
  • am Ansatz seiner Schwanz- und Afterflosse sitzt jeweils ein schwarzer Fleck. Auch der untere und obere Teil der Rückenflosse des Zwergbärbling ist schwarz
  • auf seiner Körpermitte, etwa auf Höhe seiner Brustflossen, sitzt ein runder, schwarz bis bläulich-grau gefärbter Fleck. Dieser ist von einem breiten goldfarbenen oder orangefarbenen Saum umgeben
  • adulte Weibchen des Zwergbärbling werden größer als die Männchen und besitzen eine rundlichere Bauchlinie
  • die Männchen sind intensiver gefärbt als die Weibchen

Größe

Der Zwergbärbling (Boraras maculatus) erreicht eine maximale Länge von ca. 2,5 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Zwergbärbling (Boraras maculatus) beträgt ca. 6-7 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Zwergbärbling (Boraras maculatus) lebt in Indonesien, dem westlichen Sumatra, Singapur und Malaysia. Sein Habitat sind langsam fließende und auch stehende Schwarzwasser, wo er sich oft in dichtbewachsenen Uferzonen aufhält.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 28 °C
pH-Wert: 5,5-7,0
Gesamthärte: bis 2-10° dH
Aquarium: ab 50 Liter
Wasserregion: unten bis Mitte
Schwierigkeit: schwierig (Haltung und Zucht)

Fütterung:
Lebendfutter wie z.B. Artemia, Cyclops, feines Flockenfutter, kleine Mückenlarven

Haltung:
Der Zwergbärbling ist ein geselliger Fisch und sollte unbedingt in einem Schwarm ab etwa 10 Tieren in einem Schwarzwasser-Aquarium gehalten werden. Er kann auch mit anderen friedlichen Arten (z.B. Bärblingen) oder Zwerggarnelen vergesellschaftet werden.

Das Becken sollte eine (nicht zu dichte) Randbepflanzung (mit z.B. Javamoos und Javafarnen) enthalten, viel freien Schwimmraum und einige Versteckmöglichkeiten bieten. Die Beckenbeleuchtung sollte durch Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden, der Beckenboden sollte dunkel gehalten werden. Das Wasser sollte stets weich und leicht sauer sein (pH-Wert unter 7).

Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern und ein Torffilter senken den pH-Wert und fördern die Braunfärbung des Wassers. Außerdem bringt dies die wunderschöne Färbung dieser Fische besser zur Geltung.

Zucht:
Der Zwergbärbling ist ein Freilaicher, die Weibchen legen ihre ca. 50 Eier zwischen feinblättrigen Wasserpflanzen wie z.B. Javamoos ab, wo diese dann von den Männchen befruchtet werden. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege.

Das Zuchtbecken sollte eine dichte Bepflanzung und weiches, leicht saures Wasser enthalten.

Der Wasserstand sollte ca. 15-20 cm betragen, der Bodengrund sollte dunkel sein. Um das Laichen einzuleiten, sollte alle paar Stunden kaltes Wasser hinzugefügt werden, so dass der Wasserstand allmählich ansteigt. Zusätzliche Fütterungen von hochwertigem Lebendfutter stimulieren ebenfalls die Laichbereitschaft.

Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern kann ein Verpilzen der Eier wirksam verhindern und das Immunsystem der Fische stärken.

Da die Elternfische Laichräuber sind, wird ein Laichrost empfohlen. Ansonsten müssen die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Temperatur, nach etwa 36-48 Stunden. Nachdem der Dottersack aufgezehrt ist, können die Jungfische zunächst mit Infusorien und feinem Tümpelfutter (auch Staubfutter) und Artemia-Nauplien gefüttert werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Bärblinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Boraras".


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Informationen")


Nahrung

Der Zwergbärbling (Boraras maculatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Krankheiten

Weitere Infos über Krankheiten dieser Bärblinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Boraras".


Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".